Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach lagerhäuser fand 44 Fotos.
der alte Wandrahm im Gebiet der der zukünftigen Hamburger Speicherstadt - die Strasse ist mit Kopfstein gepflastert, ein Pferdewagen mit Kisten beladen steht am Strassenrand. Leere Karren / Schottsche Karren sind auf einem Hof abgestellt. Blick in den alten Wandrahm kurz bevor die Abrissarbeiten für den Bau der Hamburger Speicherstadt beginnen. Die Häuser haben prächtig dekorierte Barock - Eingänge, Strassenlaternen sind an der Hausfassade angebracht oder stehen am Strassenrand. Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Die Marktfrauen haben auf dem Messberg ihre Waren in Körben aufgestellt - dort verkauften die Bauern aus den Vierlanden und Marschlanden ihre Produkte wie Milch, Butter, Eier Alte Fotografie vom Nikolai Fleet  in der Hamburger Altstadt - Blick  zu Reimers Brücke  und Katharinenkirche. Blick in den neuen Wandrahm kurz bevor die Abrissarbeiten für den Bau der Hamburger Speicherstadt beginnen. Die Häuser haben prächtig dekorierte Barock - Fassaden, ein Pferdewagen transportiert Waren über das Kopfsteinpflaster. Alte Fotografie vom Hamburger Binnenhafen / Mührenfleet - historische Wohnbebauung auf dem Kehrwieder. Altes Bild aus der Hamburger Altstadt bei der Hohen Brücke am Binnenhafen; Kontorhäuser / Lagerhäuser stehen direkt am Wasser. Alte Hafenansicht von Bremerhaven, Binnenschiffe, Frachtsegler und Schlepper liegen im Kaiserhafen. Historische Ansicht / Hamburgensie vom Kehrwieder in Hamburg; der Uhrenturm vom Kaiserspeicher ragt über die Dächer. Blick über den historischen Holländischen Brook ca. 1880; dicht gedrängt stehen die Fachwerkhäuser und Lagerhäuser am Fleet. Schuten u.a. mit Kohle beladen liegen am Kai, ein Pferdewagen steht auf dem Kopfsteinpflaster. Hafenanlage des Altonaer Hafens - hohe Speichergebäude und Lagerhäuser stehen an der Wasserseite von der aus direkt von den Schiffen die Ladung gelöscht werden kann. (ca. 1900) Historische Fotografie des Sandtorhafens und der Hamburger Speicherstadt beim Sandtorkai. Lagerhäuser am Dessauer Ufer / Saalehafen; Kopfsteinpflaster vor der Lagerhalle E, LKW-Verkehr. ( 1976 ) Alte Fotografie vom Hamburger Binnenhafen bei der Straße Kajen; dicht zusammengedrängt liegen die Boote an den Dalben. Historische Aufnahme vom Hamburger Hafen - im Vordergrund der Saalehafen mit den Lagerhäusern am Dessauer Ufer - dahinter der Segelschiffhafen und die Elbe. der Kai im Altonaer Hafen ist mit Kopfstein gepflastert - ein Kran holt die Ladung aus dem Laderaum des Frachtschiffs und lädt sie auf eine Anhänger der an Land steht; rechts Lagerhäuser. einige Hafenarbeiter sehen der Arbeit zu. (ca. 1939) Schmaler Fleet mit Schuten und Lagerhäusern in der Hamburger Altstadt. Strassenkreuzung im Bereich Pickhuben - die historischen Häuser stehen dicht gedrängt in dem zukünftigen Areal der Hamburger Speicherstadt. Ein Ladenschild links weist auf eine Barbier Stube hin sowie auf einen Klempner und Mechaniker. Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Historisches Foto von der Wohnbebauung auf dem Kehrwieder, Kräne an der Kaimauer - Schuten und Ewer liegen vor Anker. Historische Fotografie vom Reiherstieg in Hamburg Steinwerder - Werft mit Segelschiff, Schornsteine und Lagerhäuser. Schiffe auf der Elbe - Passagierdampfer der Monte-KLasse; ca. 1932. das Holländisch Brook wurde ca. 1560 zum ersten Mal erwähnt - es wurde damals das Wohngebiet von emigrierten Holländern - die Winden am Kaiufer zeugen in ihrer Form noch vom Holländischen Ursprung. historisches Luftbild von Hamburg; im Vordergrund lks. unten das Kuppelgebäude vom Eingang des St. Pauli Elbtunnels und eine Wassertreppe zum Anleger der Hafenfähren auf Steinwerder. Hinter dem Fährkanal das Gelände der Stülkenwerft. Historisches Bild vom Jachthafen in Bremerhaven am Ende vom Fischereihafen. Fischdampfer liegen am Ausrüstungskai des Fischereihafens Hamburg Altona; dort Bunkern die Dampfer Kohle und nehmen Eis zur Kühlung des Fangs an Bord. Ein Fischer geht mit zwei Zink-Eimern zu seinem Schiff - eine einachsige Holzkarre / Schottsche Ka Im Seehafen wird die Fracht eines Kohlenfrachters gelöscht - ein Elbkahn liegt längsseits, der Laderaum ist aufgedeckt. Hinter den Holzdalben sind die Halbportalkräne am Kai zu erkennen. (ca. 1938) Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Historisches Foto von der Norderelbe im Winter - Eisschollen treiben auf dem Wasser, ein Schlepper unter Dampf zieht einen Oberländer Kahn. Im Hintergrund die Zollstation Entenwerder - niedrige Lagerhäuser am Zollhafen, dahinter Wohnblocks von Der Schwimmkran, der eine Last bis 25 Tonnen transportieren kann, hat den 4800 kg schweren Autobus vom Güterwagen am Bremer Kai abgeladen. Die Halbportalkräne im Hansahafen können nur eine Last bis 3000 kg anheben - ein Schild am Portal der Kra Blick in den Brook ca. 1880 -. durch den Zollanschluss Hamburgs 1888 an Preußen entstand in diesem Gebiet der Hamburger Freihafen - ca. 20 000 Menschen, die hier lebten mussten umgesiedelt werden - die Wohn- und Lagerhäuser wurden abgerissen. Luftaufnahme vom Hansahafen, lks. der Indiahafen mit dem Australia Kai und Afrika Kai - im Vordergrund Gleisanlagen und Güterzüge am Veddeler Damm. Frachtschiffe liegen im Hansahafen im Hafenbecken an Dalben - über Schuten wird die Ladung gelösch Historische Luftaufnahme vom Marktkanal in Hamburg Veddel. Frachtschiffe liegen am Kanalufer, Lagerhäuser mit Krananlage - im Hintergrund die Norderelbe. Mehrere Fischewer liegen im Fischereihafen Altona - die flachbodigen Schiffe sind mit Seitenschwertern versehen, mit denen eine Abdrift verringert wird. Durch den geringen Tiefgang können die Schiffe hervorragend auf den tideab- hängigen Gewässern d Historisches Foto vom Zollkanal und der Hamburger Speicherstadt - Jungfernbrücke und Lagerhäuser. Luftfoto vom Hansahafen - lange Güterzüge stehen auf den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd. Am India Kai des India Hafen die hohen Schornsteine einer Kokerei - dahinter der Bremer Kai und das Lübecker Ufer des Hansa Hafens. Hinter dem O' Historische Bilder aus der Hamburger Neustadt. Blick über das Herrengrabenfleet  Richtung jetziger Stadthausbrücke - re. der Bohnsplatz.  Lagerhäuser / Fachwerkgebäude stehen am Fleetrand, eine Treppe führt zum Wasser - beladene Lastkähne. Alte Luftaufnahme vom Hafen in Bremerhaven, Frachter und Passagierschiffe liegen dicht gedrängt am Kai. Blick über den historischen Holländischen Brook ca. 1880; dicht gedrängt stehen die Fachwerkhäuser und Lagerhäuser am Fleet. In diesem intakten Wohn- und Arbeitsviertel Hamburgs lebten ca. 20 000 Menschen. Blick über die Dächer mit den Giebeltürmen der Lagerhäuser in der Hamburger Speicherstadt - im Vordergrund der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Historische Bilder aus der Hamburger Neustadt. Lagerhäuser am Bleichenfleet - Blick zum jetzigen Bereich der Stadthausbrücke; Kirchturm der St. Michaeliskirche. Hamburgensie vom Sandtorhafen in Hamburg. Bei seiner Eröffnung 1866 war der Sandtorhafen das erste künstlich geschaffene Hafenbecken. Frachter liegen an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens vom Segelschiffhafen; lks. der Amerika Kai und rechts der Asia Kai. Daneben ein Ausschnitt vom Moldau Hafen mit Lagerschuppen am Meiniker Ufer. Luftaufnahme von Hamburg Veddel und Hafengebiet ca. 1932 - im Vordergrund die unter dem Einfluss des damaligen Oberbaudirektor Fritz Schumacher entstandenen Backstein-Wohnblocks auf der Veddel; rechts der Marktkanal, dahinter die Norderelbbrücke.

Suche nach lagerhäuser auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery