Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach ladung fand Fotos 1 - 100 von 339 insgesamt.
Hafenanlage des Altonaer Hafens - hohe Speichergebäude und Lagerhäuser stehen an der Wasserseite von der aus direkt von den Schiffen die Ladung gelöscht werden kann. (ca. 1900) Alte Hamburg-Fotos - Schlepper mit Schute - Frachtschiffe an Holzdalben. In der Mitte des Hafenbeckens vom Oderhafen stehen die hölzernen Duckdalben in einer langen Reihe - links und rechts haben Frachtschiffe fest gemacht; auf die dazwischen liegendem Schuten und Leichter wird die Ladung der Frachter gelöscht. Im Hint Historische Ansicht der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi  um 1830; Blick von der Steinstraße. Ein Pferdefuhrwerk / Vierspänner mit einer Ladung Fässern sowie eine Kutsche fahren auf der Straße - Gemüsehändlerinnen gehen mit Kiepen zum Markt. a Abgeböschtes Ufer vom Kohlehafen im Hamburger Hafen - Schuten mit Kohle beladen leigen an Dalben - im Hintergrund Kohleverladebrücken. Ein Güterzug mit geschlossenen Waggons steht an der Laderampe vor einem Hafenschuppen und wird entladen. Ein Arbeiter bringt eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre in das Lagerhaus, ein anderer fährt mit seiner leeren Karre zum Zug. Beladung eine Frachters im Indiahafens - Kisten im Ladegeschirr des Hafenkrans; ca. 1936. Eine Ladung Kisten hängt am Kranhaken des Hafenkrans, dessen Halbportal die Kaianlage und Laderampe des Dalmannkais vom Hamburger Grasbrookhafen überspannt. Der Kranführer sitzt oben in dem Führerhaus, das rundherum verglast ist. Historische Luftaufnahme von der Reesendammbrücke und den Alsterarkaden in der Hamburger Innenstadt; im Vordergrund Bootsverleih mit Ruderbooten an der Binnenalster -  re. Schuten mit Ladung. Geschäftiges Treiben am Sthamerkai des Oderhafens; der Frachter BOSKOOP liegt an der Kaimauer - Lastkähne liegen an der Steuerbordseite des Schiffs - Hafenkräne löschen die Ladung.  Auf den Schuten im Vordergrund wird gerade die Abdeckung des Lader Auto - Verschiffung im Hafen Hamburg; Kran am Grasbrookhafen, 1934. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. Blick zur Brooksbrücke, die über den Zollkanal zum Hamburger Freihafengelände und der Speicherstadt führt. An den Kaimauern des Kanals an der Strasse "Bei dem Neuen Krahn" stehen zwei Kräne die die Ladung von den Schiffen an Land hieven. Kaifläche im Oderhafen Hamburg, Schienen der Hafenbahn; ca. 1934. Lastkähne im Wandrahms Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Schlepper ziehen jeweils zwei Schuten durch den Ellerholzhafen - ein Frachter liegt am Mönckebergkai und löscht seine Ladung auf längsseits liegende Boote. Rechts im Hintergrund die im Hamburger Hafen typische Industriearchitektur mit Turm - das G Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. ( ca. 1920 Historischer Kran am Kranhöft im Hamburger Segelschiffhafen; den Drehscheibenkran, damals der größte Kran der Welt. Historische Hafenszene - Verladung von Phosphat in der Hafenstadt Sfax / Tunesien. Entleerung von Güterwaggons auf ein Förderband - beladen eines Frachtschiffs. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Hafengeschichte Hamburgs - Entwicklung des Hamburger Hafens in Bildern; Frachtschiffe liegen am Kai. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Passgierschiff Cap Arcona am Dalben - im Hintergrund ein Getreideheber - Barkassen in Fahrt. Architekturgeschichte Hamburgs. Schlepper mit hohem Schornstein im Zollkanal - Binnenschiffe an der Kaimauer vom Dovenfleet; Portalkran mit Ladung - im Hintergrund die Kornhausbrücke und der Kirchturm der St. Katharinenkirche. Lager von Bau-Kies am Hamburger Oberhafen, die Kies-Ladung eines Kahns wird in eine Kipplore gelöscht, die die Fracht an ihren Lagerplatz bringt - historische Fotos aus dem Hamburger Hafen. dicht gedrängt liegen die Schuten mit ihrer Ladung im Kehrwiederfleet. Die Kastenschuten haben einen geschlossenen Aufbau und am Heck bei der Steuerpinne einen Rettungsring hängen. Bei den kleineren Booten ist die Ladung mit Planen abgedeckt. Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Luftfoto des Hamburger Petroleumhafens auf Waltershof - am Kai liegen Tanker, ihre Ladung wird gelöscht; An Land sind sind Benzin-Fässer aufgestapelt und warten auf den Abtransport. Auf vier Bahngleisen stehen zwischen den Tanklagern Tankwaggon Alte Fotografie vom Hamburger Zollkanal bei den Mühren -  ein Elbkahn liegt an der Kaimauer - die Beladung erfolgt üer längsseits liegende Schuten. Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Die Ladung Rosinenkisten ist von den Stauern auf dem Ladegeschirr des Krans verstaut und wird aus dem Laderaum des Frachters gehievt; ca. 1932. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher. Blick vom Kaispeicher A in den Sandtorhafen; ein Frachter liegt am Sandtorkai und wird mit einem Halbportalwippkran entladen. Die gelöschte Ladung wird in den Kaischuppen gelagert oder in die dahinter liegenden Lagerböden der Speicherstadt transp Im Harburger Seehafens wird die Kohleladung eines Dampfschiffs gelöscht. Die Greifer der Krananlage holen die Kohle aus dem Laderaum des Schiffs und verladen diese in die bereit stehenden stehenden offenen Güterwagen. (ca. 1938) Über den Ladebaum einer Arbeitsschute wird eine Ladung Kisten vom Motorschiff an den Vorsetzen gelöscht. Schauerleute stehen an der geöffneten Luke des Laderaums und sichern den Vorgang der Entladung des Schiffs. Rechts steht ein Kranführer am sta Eine Hieve Säcke über dem Laderaum des Frachters; ca. 1934. Tropische Baumstämme werden auf Schuten geladen; ca. 1938. Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung hinauf zum Markt gebracht. Luftbild vom Hafen Hamburg Altona - re. ein Ausschnitt der Altonaer Fischauktionshalle und am Elbufer die Speicherhäuser und Lagergebäude; Schuten und Binnenschiffe liegen dort vor Anker. (ca. 1935) Ein Lagerarbeiter bringt eine Ladung Säcke mit seinem Elektrokarren, der zwei Anhänger hat auf die Laderampe. Im Hintergrund liegen Säcke auf einer Waage. Ein Güterzug steht unter den Halbportalkränen auf der Gleisanlage. Über die Poggenmühlenbrücke, die über das Holländische Brooksfleet / Wandrahmsfleet führt, transportiert ein Pferdfuhrwerk mit zwei Kutschern eine Ladung Säcke; die Plane, die auf eine Stange über die Ladung gelegt werden kann. Mit Hilfe eines Hubwagens wurde die große Holzkiste aus dem Lagerschuppen auf den Hafenkai gefahren. Dort bereiten zwei Hafenarbeiter die Kiste für die Verladung vor. Auf der Stirnseite der Kiste ist u.a. die Bezeichnung "Made in Germany". Altes Luftbild vom Hamburger Jungfernstieg und dem Alsteranleger. Im Vordergrund Schuten mit Ladung an der Durchfahrt zum Alsterfleet - Alsterdampfer in Fahrt. Im Hintergrund der Alsterpavillion und der Neue Jungfernstieg. Der Hafenkran hat gerade eine Hieve Säcke auf dem Anhänger eines Elektrokarrens abgesetzt, die Ladung wird von Arbeitern vom Kranhaken gelöst. Auf dem Gleis vor dem Lagerschuppen stehen geschlossene Güterwaggons; ca. 1934. Ein Fischkutter fährt auf im Hamburger Hafen - der Steuermann des Schiffs steht im Heck; im Schlepp hat der Kutter ein Ruderboot,  Netze hängen über die Bordwand des Holzschiffs. Auf der Norderelbe fahren Barkassen und ein Schlepper. Kohlekai im Altonaer Hafen - Beladung eines Lastwagens. Im Hintergrund steht ein Güterwagen der Hafenbahn auf dem Gleis der Kaistrasse. Blick über die Elbe in den Altonaer Hafen. An dem Getreidespeicher steht in großen Lettern die Aufschrift "GETREIDE PFLEGE; H. PAULSEN". Die Getreideladung eines am Kai liegenden Dampfers wird über die Sauganlage der beiden Getreideheber gelösch Blick auf den Brooktorhafen und Brooktorkai während der Bauarbeiten - auf Pontons schwimmende Zollstationen während auf dem Brook  noch Wohnhäuser stehen. Der Hamburger Hafen in historischen Bildern; Blick in den alten Segelschiffhafen - Güterumschlag am Amerika Kai. Hafenarbeiter stapeln Säcke im Kaischuppen - Elektrokarren transportieren Ladung; ca. 1934. Zwei Hafenarbeiter legen das Ladegeschirr an eine Palette mit Kisten an  - im Hintergrund fahren zwei Gabelstapler mit ihrer Ladung über die Laderampe am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Kähne mit Ladung, die mit Planen abgedeckt ist, liegen am Kai vom Brooktorhafen; ein Schlepper hat seinen Schornstein umgelegt, damit er unter der Brücke Richtung Sandtorhafen fahren kann. An der Zollstation sind die Schlagbäume oben. Güterumschlag im Hafen Hamburg - Schuten beladen mit Ladung, Kisten und Fässern; ca. 1932. Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn. Ladung Kupferbarren löschen - Hamburger Hafen; ca. 1932. Hamburgensie - historische Ansicht aus der Hamburger Neustadt - Blick über das Bleichenfleet zur Bleichenbrücke. Im Hintergrund Fachwerkgebäude, Wohnhäuser und Speichergebäude mit Winde unter dem Dach - Kirchturm der St. Michaeliskirche; ein Las Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Ein Kran setzt seine Last Apfelsinenkisten auf der Galerie eines Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Hieve an ihren Platz; der Lagermeister beobachtet die Arbeiter. Eine Güterzugtenderlokomotive der Reihe 93 1008 rangiert auf den Gleisen am Harburger Seehafen - Güterwagen stehen am Kai neben einem Kohlenfrachter, dessen Ladung gerade gelöscht wird. (ca. 1938) Warenumschlag in der Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den Winden, die sich unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht; ca. 1938. Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug. Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen Richtung Zo Der Lagerarbeiter hat seine Sackkarre mit vier prall gefüllten Jutesäcke beladen und transportiert seine Ladung im Kaischuppen des Hamburger Hafens. Im Hintergrund ist weiteres Sackgut gelagert. ( ca. 1930 ) Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen. Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Die Ladung Apfelsinen eines Frachtschiffs wird im Hansahafen gelöscht. Portalkräne laden die Kisten auf dem Kai ab - dort stapeln Arbeiter sie auf Holzpaletten, die dann mit Gabelstaplern in den Fruchtschuppen gebracht werden; ca. 1970. Frachtschiff am Australiakai des Indiahafens - Schuten im Hafenbecken; ca. 1934. Blick zum Dalmannkai des Grasbrookhafens, der 1881 parallel zum Sandtorhafen verlaufend fertig gestellt wurde. Die Ladung der Frachtschiffe wird über die Hafenkrane gelöscht oder die Frachter werden neu beladen. Luftfoto vom historischen Hamburg / Vorsetzen, Baumwall Sandtorhafen Speicherstadt; ca. 1931. Blick auf die historische Hafenarchitektur der Speicher und Lagergebäude im Hafen von Altona; ein Motor-Binnenschiff wird mit Säcken beladen, die über die Winde am Dach des Lagerhauses auf das Schiff transportiert wird. (ca. 1925) Fünf Mann arbeiten daran eine große Holzkiste mit Glasscheiben durch das Lager im Hamburger Hafen zu transportieren. Die Kiste steht auf Schwerlastrollen und ist mit einer Eisenkette an dem Gestell fixiert. Blick auf den Brooktorhafen und Brooktorkai während der Bauarbeiten - auf Pontons schwimmende Zollstationen während auf dem Brook  noch Wohnhäuser stehen. Im Hintergrund die neu gebauten Speicher und Verwaltungsgebäude der Speicherstadt Hamburg i Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn und warten darauf, beladen zu w Altes Bild vom Lauf der Bille in Hamm, Billstedt; Ewer liegen am Ufer bei Niedrigwasser, ein Ruderboot wird von Ruderern mit Ladung flussabwärts gerudert. Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) An Deck des Frachters im Hamburger Hafen bereiten die Hafenarbeiter das Löschen einer Ladung Säcke vor. Die Hieve Sackgut wird auf einer mobilen Wage gewogen, um dann mit dem Kran an Land gebracht zu werden; ca. 1934. Verladung eines Autos am Hübenerkai des Grasbrookhafens -  die Hafenarbeiter stehen neben dem Kran und an Deck des Frachtschiff; sie beobachten, wie das Kraftfahrzeug an Bord des Frachter gehievt wird. Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Hafengeschichte Hamburgs - historische Fotografien aus dem Kuhwärder Hafen / Steinwärder Ufer. Ein Dampfer löscht seine Ladung in Kähne. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. Drei Hafenarbeiter stehen mit Hüten und Ohrenschützern im Schneefall. Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. Die Schiffe liegen dicht an dicht an den Kaianlagen des Sandtorhafens. Im Vordergrund steht eine Lokomotive unter Dampf auf den Gleisen der Hafenbahn. Am Kai liegen Schuten, deren Ladungen sind teilweise mit Persenning abgedeckt. (ca. 1934) Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen. Altes Bild vom Kaiser-Wilhelm-Hafen in Hamburg - geschäftiges Treiben mit beladenen Schuten, Säcke,  Kisten, Ballen; Kräne und Dampfschiff am Kronprinzenkai - re. Frachtschiffe am Auguste Victoria Kai. Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv. Am Amerikakai des Segelschiffhafens liegt der schwedische Frachter KNUT aus Trelleborg - die Ladung der Schuten ist teilweise mit Persenning gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. Ein Jollen Historische Aufnahme vom Hamburger Zollkanal am Meßberg, Gemüseewer haben am Anleger festgemacht - die Ladung ist für den Markt bestimmt; lks. die Einfahrt zum Klingbergfleet. Speichergebäude im Altonaer Hafen - ganz lks. eine Getreidemühle, über lange Ladestutzen wird das Getreide von den Schiffen in das Gebäude transportiert. Die Speichergebäude sind in der für die Zeit typischen Industriearchitektur gehalten. (ca. 19 Ladung löschen eines Frachtschiffs im Hamburger Hafen / Indiahafen, Australiakai - Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Historische Aufnahme vom Alsterfleet - im Vordergrund ein Ausschnitt der Schleuse, im Hintegrund die Adolphsbrücke; mit Kohle beladene Schuten. Kistenverladung am Kamerunkai des Indiahafens - Güterumschlag in Schuten; ca. 1934. Die Ladung eines Binnenschiffs wird am Kai des Zollkanal an der Strasse Dovenfleet gelöscht. Ein Kranführer betätigt die Windes des stationären Kaikrans - die Ladung wird auf einen bereitstehenden Pferdewagen gehievt. Ein Junge steht barfuss mi Die hohen Portale der Hafenkräne überspannen die Kaianlage; Pferdefuhrwerke stehen an der Laderampe, die Anhänger sind mit Fruchtkisten beladen. Ein Transportarbeiter deckte die Ladung auf dem Pferdeanhänger mit einer Plane gegen die Kälte ab. Der Dovenfleet vor Bau des Zollkanals - Schuten und Lastkähne liegen auf dem Fleet vor den Speicherhäusern. Eine Ladung Fässer wurde an Land gebracht; ein Arbeiter trägt ein Fass auf der Schulter und wird seine Last über die Treppe hinauf zur Mit einem speziellen Ladegeschirr für Wollballen setzt ein Hafenkran seine Ladung auf der Rampe ab; mit Eisenkrallen, die an einer Kette am Kranhaken hängt, wird der Ballen gehalten; ca. 1934. Ein LKW der FAUN Werke Nürnberg steht an der Laderampe des Roßhafens, die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist geschlossen - eine Anzeige über der Fahrerkabine weist darauf hin, dass der Laster im Auftrag der Bundesbahn fährt. Ein Traktor Blick über die St. Annenbrücke zum Speicherblock R - Wagen sind mit Stapeln von Säcken beladen und werden von Pferden gezogen - re. sitzt ein Kutscher auf dem Bock seines leeren Wagens und wartet auf Ladung. Historische Hafenbilder aus dem  Hamburger Hafen. Der weisse Bananenfrachter BETANCURIA liegt am Asiakai im Segelschiffhafen, einem der vielen Hafenbecken des Hamburger Hafens. Ein Kran hievt gerade eine Ladung Bananen aus dem Laderaum. Die Ladung eines britischen Frachtschiffs wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht. Über schiffseigene Ladebäume werden Säcke in die längsseits liegenden Schute verladen. Ein weiterer Lastkahn ist mit Kisten hoch beladen. Mehrere große Elbkähne und motorisierte Binnenschiffe liegen an der Kaimauer eines der vier Harburger Seehafenbecken. Über eine Sauganlage wird die Ladung der Schiffe gelöscht und per Förderband in das Silo transportiert. (ca. 1938) Güterumschlag im Hamburger Hafen;  ca. 1934.

Suche nach ladung auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery