Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach kaischuppen fand Fotos 1 - 100 von 106 insgesamt.
Güterumschlag am Hafenkai - Schiffsverkehr; ca. 1934. Mehrere Laderampen für Lastkraftwagen werden an der Stirnseite des Kaischuppen 58 gebaut. Drei Arbeiter transportieren Sand mit Holzschiebkarren auf der Laderampe; an einem Hydranten ist ein Wasserschlauch angeschlossen. Im Vordergrund rechts das Verwaltungs-Ziegelgebäude der Fruchtschuppen im Baakenhafen. Am vorderen Kai des Magdeburger Hafens liegt ein Küstenmotorschiff das auf seinem Deck Fässer geladen hat. ( ca. 1934 ) Beladung eine Frachters im Indiahafens - Kisten im Ladegeschirr des Hafenkrans; ca. 1936. Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Niederbaumbrücke vom Baumwall zum Kehrwieder; rechts im Hintergrund einer der Kaischuppen am Sandtorhafen. Vor der Rampe des Kaischuppens steht ein voll beladener offener Güterwaggon - Kaiarbeiter sind dabei die Ladung mit einer Plane abzudecken. Auf der Laderampe sind dicke Baumstämme gestapelt und Fässer abgestellt. Güterwaggons aus dem der polnischen Stadt Bromberg stehen auf einem Gleis der Hafenbahn zwischen den Kaischuppen des Hübnerkais vom Grasbrookhafen und dem Strandkai der Norderelbe. Im Hintergrund die Industriearchitektur der Gasanstalt. An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen au Historische Hafenmotive aus dem Hamburger Fotoarchiv.   Schuten haben am Amerikakai des Segelschiffhafens längsseits eines Frachters festgemacht - eine Ladung Kanthölzer wird auf die Lastkähne gelöscht. Auf der gegenüber liegenden Seite der Ein großer Ballen wird von einem Hafenarbeiter von Hand mit Hilfe einer Sackkarre in den Kaischuppen transportiert; ca. 1934. Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Lagerschuppen am Kamerunkai - Kisten für den Export nach Buenos Aires / Argentinien; ca. 1934. Kaiarbeiter ziehen die Sackkarren mit den Ballen in den Kaischuppen. In dem hellen geräumigen Lagerraum sind die Ballen dicht zusammen gestellt. Durch die großen Fenster des Lagerhauses fällt das Licht auf die Arbeitsstätte. Ein auf Schienen laufender Hafenkran lädt Fässern auf einen Güterzug, der an der überdachten Rampe des Kaischuppens steht. Dicht an dicht liegen die Frachtschiffe und Schuten im Sandtorhafen am Kaiserkai und Sandtorkai - auf der Strasse fahren leere und beladene Pferdefuhrwerke. (ca. 1905) Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten. Blick durch die Eisenträger der Baakenbrücke, die den Magdeburger Hafen überspannt. Im Hinter- grund die Bogenkonstruktion der Magdeburger Brücke, rechts davon der Kaispeicher B.  ( ca. 1932 ) Im Vordergrund das Dach eines Lagerschuppens am Sandtorkai; davor laufen Eisenbahnschienen, die durch ein Tor im Zollzaun auf eine Drehscheibe führen. Die Drehscheibe wird eingesetzt, um Güterwagen auf geringer Fläche ohne Einsatzmöglichkeiten Ein Schwimmkran belädt den Frachter MARYLEBONE, der am Sandtorkai mit einer großen Holzkiste. Weiter Fracht liegt im Laderaum einer Schute zum Verladen bereit. Hinter den Kaischuppen sind die Dächer der Speicherstadt zu sehen. (ca. 1934) Blick in einen der offenen Kaischuppen am Sandtorkai - Kaiarbeiter schieben  grosse Ballen auf Rollbrettern zur Laderampe; ein Kranführer steht an der Winde und lädt Rohre auf der Rampe ab. (ca. 1870) Die hohen Portale der Hafenkräne überspannen die Kaianlage; Pferdefuhrwerke stehen an der Laderampe, die Anhänger sind mit Fruchtkisten beladen. Ein Transportarbeiter deckte die Ladung auf dem Pferdeanhänger mit einer Plane gegen die Kälte ab. Zwei Kaiarbeiter legen an einer Holzkiste das Ladegeschirr an - eine der Ketten hängt am Haken des Hafenkrans, die Haken haben sich fest in das Verpackungsmaterial gedrückt. Die Arbeiter legen gerade eine zweite Kette zum Abtransport der Kiste an. Hafenarbeiter stapeln Säcke im Kaischuppen - Elektrokarren transportieren Ladung; ca. 1934. Kaiarbeiter transportieren dei Wollballen mit Sackkarren von der Laderampe in den Kaischuppen. Durch das Oberlicht des Lagerhauses fällt das Licht auf den mit Ballen gefüllten grossen Raum; ca. 1934. Blick auf hinteren Abschnitt des Baakenhafen mit dem Schuppen 25 am Versmannkai. Ein Rollkran belädt einen Frachter mit Ballen - Kaiarbeiter bereiten auf der Laderampe den Transport weiterer Güter vor. Sackstapelmaschine in einem Kaischuppen; ca. 1934. Frachtschiff + Schuten am Hafenkai;  ca. 1938. Dampffrachter liegen am Dalmannkai des Grasbrookhafens; aus den hohen Schornsteinen steigt leichter Qualm. Ein Hafenschlepper schleppt eine leere Schute -  im Vordergrund stösst ein Ewerführer seine Schute mit dem Peekaken vom Nachbarschiff ab. Güterwaggons aus dem der polnischen Stadt Bromberg stehen auf einem Gleis der Hafenbahn zwischen den Kaischuppen des Hübnerkais vom Grasbrookhafen und dem Strandkai der Norderelbe. Im Hintergrund die Industriearchitektur der Gasanstalt. Historisches Flugbild vom Kaiser Wilhelm Hafen - Lagerschuppen am  Auguste Viktoria Kai, lks. davon der Kuhwerder Hafen und die Kaischuppen am Grevenhofer Ufer; im Hintergrund die Grevenhofer Schleuse. Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens. Lagerarbeiter transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die Bananenstauden werden mit Stroh gegen Transportschäden gepolstert. Im Hintergrund stehen weitere Lastwagen. Blick über die Halbportalkrane am Kaiserkai des Sandtorhafens. Die Räder der beweglichen Krananlage laufen auf Schienen an der Kaimauer und an der Fassade des Kaischuppens. Darunter können die Lastwagen und Güterzüge beladen werde. (ca. 1934) Blick auf die Hamburger Speicherstadt und den Binnenhafen; links im Vordergrund die Niederbaumbrücke. Transport von Wollballen mit einem Elektrokarren im Kaischuppen; ca. 1934. Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Im Hintergrund lks Dampfschiffe und Frachtsegler liegen am Kaiserkai und Sandtorkai des Hamburger Sandtorhafens. Mit einem Dampfkran wird die Ladung eines Schiffs gelöscht; Waren sind in den offenen Kaischuppen gestapelt.  (1866) Lagerung von Wollballen im Kaischuppen des Hafens; ca. 1934. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, und Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai. Kirchtürme der Hansestadt Hamburg. ( ca. 1870 ) Güterumschlag am Hafenkai; ca. 1934. Kistenlagerung im Kaischuppen - Werftanlagen der Deutschen Werft; ca. 1932. Kistenlagerung im Kaischuppen des Hamburger Hafens; ca. 1932. Ein Schlepper hat gerade die Niederbaumbrücke unterfahren - der herunter geklappte Schornstein wird wieder aufgerichtet. Im Bildzentrum das Werftgelände von Blohm & Voss; Schiffe liegen zur Reparatur in den Schwimmdocks. Rechts der Kuhwärder Hafen mit dem Steinwärder Ufer und dem Grevenhofer Ufer, sowie dem Kaiser-Wilhelm Höft. Luftaufnahme vom Sandtorhafen / Sandtorkai, Kaiserkai, Brooktorviertel im historischen Hamburg - Wohnhäuser hinter den Kaischuppen am Sandtorkai, Frachter und Schuten  liegen am Kai; Segelschiffe am Kaiserkai. ( ca. 1870 ) Lagerarbeiter transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die Bananenstauden werden mit Stroh gegen Transportschäden gepolstert. Im Hintergrund stehen weitere Lastwagen mit Planen und Der Schlepper OTTO zieht einen Oberländer Kahn über die Norderelbe - im Hintergrund das Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook und rechts der Kirchenpauerkai. Im Elbstrom sind in regelmässigen Abständen Holzdalben aufgestellt, an denen die Sch Luftaufnahme vom Hansahafen, lks. der Indiahafen mit dem Australia Kai und Afrika Kai - im Vordergrund Gleisanlagen und Güterzüge am Veddeler Damm. Frachtschiffe liegen im Hansahafen im Hafenbecken an Dalben - über Schuten wird die Ladung gelösch Güterumschlag am Hafenkai  / Güterzug an der Laderampe, Frachtschiff; ca. 1934. Ein Schlepper mit hohem Schornstein schleppt eine Schute durch das Hafenbecken des Baakenhafens; weitere Schuten und Binnenschiffe liegen vor den Fruchtschuppen am Versmannkai. Rechts ein Ausschnitt des offenen Kaischuppens 25, der am  östlichen Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons mit denen die War Schiffe auf der Elbe - Kaischuppen am Strandhafen; ca.1936. Unter den Portalen der Halbportalkräne steht ein Güterzug an der Rampe - Kaiarbeiter / Frachtschiff; ca. 1934. Blick vom Kaispeicher A in den Sandtorhafen; ein Frachter liegt am Sandtorkai und wird mit einem Halbportalwippkran entladen. Die gelöschte Ladung wird in den Kaischuppen gelagert oder in die dahinter liegenden Lagerböden der Speicherstadt transp Beladung einer Schute im Hamburger Hafen - Güterwaggon an der Laderampe des Kaischuppens; ca. 1934. Blick in einen der offenen Kaischuppen am Sandtorkai - Kaiarbeiter schieben  grosse Ballen auf Rollbrettern zur Laderampe; ein Kranführer steht an der Winde und lädt Rohre auf der Rampe ab. Im Vordergrund ein Dampfkran. Hamburg - Panorama der St. Pauli Landungsbrücken - Johannisbollwerk, St. Michaeliskirche; ca. 1936. Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft. ca. 1905 Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Blick vom Dach des Kaispeichers auf den Hamburger Binnenhafen; der Hafen ist mit Schuten und Arbeitsbooten dicht belegt. Der Hafenkai am Kaischuppen 58 wird gebaut; Bauarbeiter schaufeln Sand - drei Männer schieben auf provisorischen Gleisen eine mit Sand gefüllte Lore der Laderampe entlang. Blick auf hinteren Abschnitt des Baakenhafen mit dem Schuppen 25 am Versmannkai. Ein Rollkran belädt einen Frachter mit Ballen - Kaiarbeiter bereiten auf der Laderampe den Transport weiterer Güter vor. In dem offenen Kaischuppen sind Kisten, To Luftfoto vom Windhukkai des Süd-West-Hafens,  dem Lagerschuppen 59  mit den Tonnengewölben am Veddeler 9amm und den Gleisanlagen des Güterbahnhofs Hamburg Süd. Ein Frachter liegt an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens. Elektrokarren mit Säcken im Kaischuppen - Schuppenlaufkran; Hafenarbeiter auf gestapelten Säcken; ca. 1934. Historische Fotografien aus dem Hamburger Fotoarchiv. Blick über das Deck eines Frachtschiffs im Segelschiffhafen - ein Arbeiter steht an der elektrischen Winde, die den Ladebaum des Schiffs betreibt. Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Drei Lagerarbeiter stemmen eine schwere Holzkiste auf eine Sackkarre. Im Hintergrund stehen weitere Kisten und Holzfässer im Kaischuppen und auf der Laderampe. Arbeiter arbeiten mit Handkarren im Lagerschuppen; ca. 1934. Der Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land. Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. Elbbrücken über die Norderelbe; im Vordergrund unten lks. die Mündung des Marktkanals in Hamburg Veddel und auf der gegenüber liegenden Seite der Elbe die Einfahrt zum Entenwerder Zollkanal und die lks. Zufahrt zum Billehafen und dem Oberhafen. Dicht an dicht liegen die Frachtschiffe und Schuten im Sandtorhafen am Kaiserkai und Sandtorkai - auf der Strasse fahren leere und beladene Pferdefuhrwerke. Fischereihafen Hamburg-Altona, Elbhang Wohnhäuser; ca. 1937. Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten. Kisten im Ladegeschirr des Halbportalkrans; Frachtschiff am Hafenkai; ca. 1934. Schiffe auf der Elbe - Passagierdampfer der Monte-KLasse; ca. 1932. Blick vom Strandhöft über die Einfahrt des Grasbrookhafens, ein Motorschiff und Schuten liegen am Dalmannkai vor dem Kaischuppen 13. Blick vom Dach des Kaischuppen 12 am Kaiserkai über den Sandtorhafen zum Sandtorkai; an den Überseebrücken liegt ein Passagierschiff unter Dampf - hinter dem Kaischuppen 1 sind die mehrgeschossigen Wohnhäuser am Baumwall zu sehen. (ca. 1934) Luftfoto von Lagerschuppen im Hamburger Hafen - im Vordergrund der Kaischuppen 21 am Auguste Victoria Kai des Kaiser Wilhelm Hafens; dahinter der Schuppen 70 am Grevenhof Ufer des Kuhwärder Hafens. Ein Frachter wird am Hafenkai entladen - die Ladung Wollballen wird gelöscht; ca. 1934. Blick von der Hochbahnstation Landungsbrücken auf den Niederhafen und Johannisbollwerk. Lks. die Kaischuppen der Hamburg Rhein Linie - unter den Halbportalkränen stehen Lastwagen an der Rampe. Binnenschiffe und Schuten haben am Kai fest gemacht. I Blick in den Sandtorhafen; rechts der Kaiserkai - beladenen Schuten liegen am Kai, die Ladung ist mit Persenning abgedeckt. Im Hintergrund hinter dem Frachtschiff und Schwimmkran die Silhouette des Kaispeichers B. (ca. 1934) Ein Güterwaggon mit einem schweren Maschinenteil ist über die Drehscheibe auf das Gleis an den Kai des Kaiserhöft gebracht worden. Einer der Schwimmkran hat die Last schon am Haken. Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons. Arbeit im Hamburger Hafen - die Ladung der Schiffe wird gelöscht und neue Fracht wird mit den Hafenkranen und schiffseigenen Ladebäumen an Bord gebracht. Die Güter kommen von der Landseite aus den Kaischuppen des Dalmannkais. Der Kühlfrachter EGYPTIAN REEFER hat am Versmannkai vor den Fruchtschuppen B festgemacht; seine Ladung wird mit den Kränen gelöscht und in den gekühlten Fruchtschuppen eingelagert. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens sind die F Kaischuppen am Sandtorkai - Lagerarbeiter mit Stechkarre, Sackkarre tranportieren Kisten auf der Rampe - Inschrift Hebestelle, Kassenplatz für Kaigebühren. ( ca. 1905 ) Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/61/62 am Kamerunkai. Hafenarbeiter haben Bananen aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick gepolsterten Karren zur Laderampe transportiert. Dort werden die Früchte auf ein mit Stroh ausgepolstertes Pferdefuhrwerk umgeladen. Die Bananenstauden werden von ihrem Lagerplatz im Kaischuppen auf einem Förderband zur Laderampe transportiert, wo die Südfrüchte in einen bereit stehenden Güterzug verladen werden. Vor der Verladung wird die Qualität der Ware geprüft. Blick von der Baakenbrücke auf den Magdeburger Hafen - Schuten und Binnenschiffe liegen am Kai unter den Winden der Fruchtschuppen. Am Bug eines der Lastkähne ist das Logo der Hamburg - Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft H.S.D.G. Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen. Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens - die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen laufende Hafenkrane an Land gebracht. Der Lagerarbeiter hat seine Sackkarre mit vier prall gefüllten Jutesäcke beladen und transportiert seine Ladung im Kaischuppen des Hamburger Hafens. Im Hintergrund ist weiteres Sackgut gelagert. ( ca. 1930 ) Lagerschuppen am Südwesthafen / Indiahafen - Verteilungsschuppen, Kistenlagerung; ca. 1931. Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerunkai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australiakais festgemacht. Abladen von tropische Baumstämme im Hamburger Hafen; ca. 1938. Drei Küstenmotorschiffe haben am Sandtorkai des Sandtorhafen fest gemacht - in der Mitte der Frachter GREIF und rechts davon die MEISE. Zwischen den Schiffen ist die gelagerte Ware in den zur Wasserseite offenen Kaischuppen zu erkennen. (ca. 19 Eine Ladung Kisten hängt am Haken des Krans und wird auf der Ladefläche eines Elektrokarrens abgesetzt. Hafenarbeiter nehmen die Holzkisten in Empfang und stellen diese auf der Transportfläche des Karrens ab. Ein Frachter liegt am Schuppen 82 des Chilekais im Oderhafen, eines der vielen Hafenbecken im Hamburger Hafen. Über einen Dreifachkran werden grosse Frachtkisten an Bord des Schiffes gebracht. Im Hintergrund die Kaischuppen am Mönckebergkai des El Der Kranführer bewegt den Hafenkran auf Schienen an der Kaimauer zu seinem Arbeitsplatz. Entlang des Kaischuppen-Dachs verläuft eine Oberleitung - mit einem Stromabnehmer wird der Arbeitskran mit Strom versorgt. (ca. 1934)

Suche nach kaischuppen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery