Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  1. Die Suche nach kaimauer fand Fotos 1 - 100 von 412 insgesamt.
RMS VICEROY OF INDIA im Hamburger Hafen; ca.1 932. Schwimmdocks der Werft Blohm & Voss in Hamburg - Grosssegelschiffe sind eingedockt. Historische Luftaufnahme vom Rosshafen - Hafenbecken im Hamburger Hafen. Frachter liegen an den Kaimauern und an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens und werden über Schuten und Binnenschiffe entladen. Containerfrachter Nürnberg Express am UCT, Unikai Container Terminal im Hamburger Hafen / Kronprinzenkai, Kaiser-Wilhelm-Hafen; Containertransport mit Sattelschlepper und Portalhubwagen  auf der Kaianlage. ( 1987 ) Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Lagerung von Wollballen im Kaischuppen des Hafens; ca. 1934. Schlepper mit hohem Schornstein im Zollkanal - Binnenschiffe an der Kaimauer vom Dovenfleet; Portalkran mit Ladung - im Hintergrund die Kornhausbrücke und der Kirchturm der St. Katharinenkirche. Baggermaschine im Hamburger Hafen ca. 1885 - Rotationswerk mit Baggereimern mit Dampfkraft angetrieben. Historische Hamburgmotive - Ausflugsbarkassen am Anleger St. Pauli Landungsbrücken. Alte Fotografie vom Hamburger Zollkanal bei den Mühren -  ein Elbkahn liegt an der Kaimauer - die Beladung erfolgt üer längsseits liegende Schuten. Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen. Dreifachkräne am Chilekai des Oderhafens - beladener Güterzug an der Laderampe; ca. 1934. Altes Bild vom Hafen in Itzehoe, ein Ewer liegt an der Kaimauer - im Hintergrund die Kirchturmspitze der  Itzehoer St. Laurenti-Kirche. Arbeit im Hamburger Hafen - Halbportalkrane, Frachter an der Kaimauer; Hafenarbeiter beim Kistentransport; ca. 1934. Lagerung von Bohlen und Brettern im Schuppen 44, Hansahafen;  ca. 1938. Blick auf die Kornhausbrücke und den Zollkanal; mehrere Binnenschiffe und Schuten liegen an der Kaimauer - auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals das Zippelhaus und die Katharinen Kirche. Dahinter der Turm der St. Michaeliskirche und rech Lagerschuppen am Kamerunkai - Kisten für den Export nach Buenos Aires / Argentinien; ca. 1934. Die Ladung eines Frachters mit Farbhölzern wird im Hafen Hamburgs gelöscht; ca. 1934. Historische Hamburgbilder - Hafenarbeiter und Barkassen am Anleger Hafentor. Kehrwieder / Sandtorhöft - Passagierschiff Überseebrücke, 1952. Hafenkai in Hamburg Altona - ein kleiner Frachter liegt an der Kaimauer, seine Ladung wird auf Schuten gelöscht; der Lastkahn re. hat seinen Laderaum mit Holz abgedeckt, damit seine Fracht nicht nass werden kann. (ca. 1935) Kaikrane - Frachtschiff, gelagerte Kisten im Hafenschuppen; ca. 1932. Abfertigung eines Ewers am Zollponton Fährkanal an der Hamburger Norderelbe. Eine Hieve Säcke über dem Laderaum des Frachters; ca. 1934. Fischereihafen Hamburg-Altona, Elbhang Wohnhäuser; ca. 1937. Frachtschiff + Schuten / Binnenschiff am Hafenkai;  ca. 1938. Schiffsneubau, Tanker AL MALIK AL SAUD AWAL - HOWALDSWERKE HAMBURG AG; 1954. Der Passagierdampfer Cap Polonio der Hamburg Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft / Hamburg Süd hat im Strom fest gemacht. Das ca. 200m lange und 22m breite Passagierschiff konnte 356 I. Klasse-, 250 II. Klasse- und 950 Zwischendeckpas Auslaufen der in Hamburg gebauten Imperator - Menschenmenge an den Hamburger St. Pauli Landungsbrücken. Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Ladung löschen eines Frachtschiffs im Hamburger Hafen / Indiahafen, Australiakai - Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Güterwaggon der Hamburger Hafenbahn - gestapelte Fässer, Kühlhaus Neumühlen; ca. 1936. Blick auf den Kaiser-Wilhelm-Hafen, Hafenbecken im Hamburger Hafen, Hafenstadtteil Steinwerder - RoRo Frachter am Kai.  ( ca. 1996 ) Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Schwimmkräne transportieren ein Kranteil auf der Elbe; 1938. Elbwiesen mit Pferden - Elbufer; ca. 1936. Wendemanöver auf der Elbe vor dem Strandhafen; Barkassen + Schlepper; ca. 1937. Alte Bilder aus dem Hafen Hamburgs - Frachtschiffe und Kräne im Hamburger Kohlehafen. Blick über die Hochbahnhaltestelle Landungsbrücken zum Anleger der Überseebrücke - ein Passagierschiff hat dort festgemacht; lks. im Hintergrund der Kaispeicher A / Kaiserspeicher. Gabelstabler mit einer Palette Säcken am Burchardkai im Hamburger Hafen. (ca. 1972 ) Luftaufnahme der Deutschen Werft auf Hamburg Finkenwerder - Stapellauf vom Tankmotorschiff Frank Klasen. Nachtaufnahme vom Hamburger Hafen - Blick über die Haltestelle Landungsbrücken zu den Passagierschiffen Wilhelm Gustloff und Cap Arcona. Der Passagierdampfer Monte Rosa hat an den Holzdalben in der Elbe fest gemacht. Das Schiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Eine Barkasse mit Hafenarbeitern fährt Richtung Baumwall und ein Binnenschiff bi Drei Passierschiffe haben im Hamburger Hafen angelegt; das hintere liegt auf Reede vor dem Kaispeicher. Rechts der Uhrturm der St. Pauli Landungsbrücken und die Dachterrasse des dortigen Restaurants. Am Kai der Rhein-Reederei liegen Motorschiffe, Seebäderschiff KÖNIGIN LUISE - Schlepper an den Vorsetzen; ca. 1938. Blick auf den Hamburger Hafen - ein Passagierschiff liegt an den Dalben in der Norderelbe - eine Hafenfähre hat den Anleger am Sandtorhöft verlassen und fährt in die Elbe ein. Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen. Die Ladung eines Frachter wird am Australiakai des Indiahafens gelöscht - Hieve Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Elbe bei den St. Pauli Landungsbrücken - Johannisbollwerk, St. Michaeliskirche; ca. 1936. Passagierdampfer MONTE SARMIENTO +  Schlepper AUGUSTE; ca. 1932. Ausstanzen von Nietlöchern auf der Schiffswerft, Maschinenfabrik Heinrich Brandenburg in Hamburg Steinwerder. Blick über die Elbe zur Werft Blohm & Voss; 1955. Werftanlage am Reiherstieg in Hamburg Steinwerder - im Vordergrund der Bug eines Lastkahns und ein Fischer im Ruderboot. Demontage eines Doppellenker-Wippkrans; Tragfähigkeit 40 Tonnen - Absetzen des Kranauslegers; 1938. An der Kaianlage von Haniel's Kohlenhof liegt ein Kohlefrachter, seine Ladung wird mit einem Kran gelöscht - Kohlestaub rieselt aus dem Greifer. Links liegt das Motorschiff ELSE MÜLLER mit einer Ladung Kohlen tief im Wasser, das Schiff ist abge Schiffsaufbauten eines Frachtschiffs im Hansahafen, O'swaldkai; ca. 1934. Bilder aus dem historischen Hamburg - ein Passagierschiff und Werftanlagen. Historische Hafenszene auf der Elbe im Hamburger Hafen - Passagierschiffe laufen aus, Schlepper ziehen die Dampfer, ein Segelschiff wird von zwei Schleppern in die Fahrrinne gezogen; ein Schlepper überquert den Fluss mit einer Schute im Schlepp. Die unterschiedlichsten Waren sind im Lagerschuppen 14 des Dalmankais im Grasbrookhafen gestapelt. An einem der Kaikrane, die von Laufschienen entlang der Kaimauer geführt werden hängt eine Ladung Kisten, die auf der Laderampe abgesetzt werden. Hafenkräne am Togokai; ca. 1934. Ein Schlepper hat sechs hoch beladene Kähne im Schlepp - der Schleppverband fährt auf dem Zollkanal Richtung Kornhausbrücke. Eine Schute wird vom Ewerführer über den Kanal gestakt. Grosse Oberländer Elbkähne liegen an der Kaimauer und am Zolla Hafengeschichte Hamburgs - Entwicklung des Hamburger Hafens in Bildern; Frachtschiffe liegen am Kai. Historische Luftansicht vom Hafen der Hansestadt Stralsund  - Segelschiffe an der Kaimauer; lks. die Heiliggeistkirche; re. davon die St. Marienkirche und re. der Kirchturm der St. Jakobi Kirche. Hafenkrane am Kaiserkai - Sandtorhafen; Ladung löschen - Frachter und Schuten; ca. 1932. Im Vordergrund eine abgedeckte Schute am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige Schiffer befinden sich am Bug des großen Lastkahns. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens die neu errichtete Kaimauer des Togokais. Kisten mit Zitrusfrüchten werden im Hansahafen per Kran gelöscht; Holzpaletten und Kisten sind auf dem O'Swaldkai gestapelt - Fotos von der Arbeit im Hamburger Hafen.  ( 1970 ) Historischer Bagger beim ausbaggern der Elbe vor Hamburg - im Vordergrund ein Tauchschiff. Das Luxus-Passagierschiff EUROPA beim Auslaufen aus dem Hamburger Hafen -  im Hintergrund Speicher und Industriegebäude von Altona. Der 282,77m lange und 30,65m breite Turbinendampfer wird von Schleppern in die Fahrrinne der Elbe gezogen. Alte Bilder vom Harburger Hafen - Frachtsegler und Schlepper. Schiffsdeck im Hamburger Hafen; ca. 1934. Das Passagierschiff EUROPA auf der Elbe bei Hamburg - Barkassen begleiten die Einfahrt des turbinengetriebenen Schiffs. Der Dampfer hat eine Länge von 282 m und konnte mehr als 2000 Passagiere an Bord nehmen. Elektrokarren mit Säcken im Kaischuppen - Schuppenlaufkran; Hafenarbeiter auf gestapelten Säcken; ca. 1934. Vorsetzen, Rhein-Maas Kais mit Motorschiffen; ca. 1938. Der Passagierdampfer EUROPA wird von den Schleppern in das Fahrwasser der Elbe gezogen, damit das Schiff seine Fahrt in seinen Heimathafen Bremen antreten kann. Von dort soll die Jungfernfahrt über den Atlantik nach New York starten. Barkassen und Passagierschiff EUROPA - Werft Blohm & Voss; 1930. Ewerführer mit Bootshaken - Schuten am Johannisbollwerk; ca. 1934. Verteilungsschuppen 60 am Kamerunkai des Süd-West-Hafens - Hafenkrane an der Kaianlage; ca. 1932. Kistenverladung am Kamerunkai des Indiahafens - Güterumschlag in Schuten; ca. 1934. Schuten liegen am Versmannkai des Baakenhafens an der Kaimauer vor dem Lagerschuppen 24. Die Laderäume der Lastkähne sind gegen Witterungseinflüsse abgedeckt. An der Laderampe werden Lastwagen und Pferdefuhrwerke mit Fruchtkisten beladen. Schlepper und Binnenschiffe liegen im Eis des Zollkanals an der Kaimauer - ein Hafenschlepper fährt durch das Treibeis auf dem Kanal, an dem die Freihafengrenze verläuft. Dichter weisser Qualm steigt aus dem Schornstein des Arbeitsschiffs. Laternen Kisten im Ladegeschirr des Halbportalkrans; Frachtschiff am Hafenkai; ca. 1934. Nieterkolonne auf der Vulkanwerft im Hamburger Hafen - Bau des Passagierschiffs Imperator. Luftaufnahme der Norderwerft am Reiherstieg in Hamburg Steinwerder - ein Schiff liegt im Schwimmdock; im Hintergrund der Ellerholzdamm und Steinwärder Kanal. Schwimmkran auf der Elbe; ca. 1937, RMS VICEROY OF INDIA im Hamburger Hafen; ca. 1932. Elbseite des Kaiserspeichers - Uhrenturm; Schlepper und Barkasse auf der Elbe. Im Hintergrund die St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers. Abgebäumter Frachter am Kai - Pferdefuhrwerke und Güterwaggons an der Laderampe; ca. 1934. Hamburgensie von den Landungsbrücken und dem Hamburger Hafen, Niederhafen + Segelschiffe. Schwimmdocks der Werft Blohm + Voss in Hamburg - ein Passagierschiff sowie ein Kriegsschiff sind eingedockt. Auseinanderbau eines 40 Tonnen Doppellenker-Wippkran - Absenken des Kranauslegers; 1938. Historische Fotografien aus Harburg -  Schiffe im Harburger Liegehafen, qualmende Fabrikschlote. Historisches Bildmaterial - Geschichte des Hamburger Hafens; Lastkahn mit Ladung - Krananlage. Der Turbinendampfer EUROPA wird von Schleppern aus dem Vorhafen auf die Elbe gezogen - läuft aus dem Hamburger Hafen aus.  Mit einer Maschinenleistung von 130 000 PS konnte der Schnelldampfer mehr als 27 Knoten erreichen - so gewann das Schiff bei An den Kaimauern Bei den Mühren liegen hoch beladene Schuten sowie ein Hausboot. Auf der Strasse fahren mehrere Pferdefuhrwerke und eine Strassenbahn. Rechts von der Katharinenkirche ist die Spitze des Kirchturms der Jacobikirche zu erkennen. Containerkran am Hamburger Container Terminal Burchardkai - Blick über das Containerlager zur Elbe, ein Frachtschiff läuft aus dem Hamburger Hafen aus. ( ca. 1975 ) Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen. Blick über den Brooktorhafen zu den Speicherblöcken V + X. Schuten und Kähne liegen an der Kaimauer oder den Holz Duckdalben. Eine kleine Barkasse fährt durch das Hamburger Hafenbecken Richtung Magdeburger Hafen. Passagierschiff Bremen im Schwimmdock der Werft Blohm & Voss. Schiffe am Hafenkai - Güterumschlag; ca. 1934. Baustelle im Kaiser-Wilhelm-Hafen, Erweitung für Krananlagen - Bilder aus dem Hamburger Hafen. ( ca. 1979 )

Suche nach kaimauer auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzungsrechte
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery