Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach hansestadthamburg fand 51 Fotos.
Winter im Hafen der Hansestadt Hamburg - Schwimmkran im Grasbrookhafen; ca. 1934. Blick über die aufgestaute Bille - ein Schiffer sitzt in seinem Kahn, dahinter ein Fischerboot mit Reusen an Bord. Am Teichufer am Bergedorfer Markt, Alte Holstenstrasse liegen weitere Schiffe. Rechts ein mehrstöckiges Backsteingebäude der Gründe historisches Foto vom Bergedorfer Schloss ca. 1938 - Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab historische Aufnahme vom Schloss in Hamburg-Bergedorf ca. 1890; im Wassergraben spiegeln sich die Bäume - ein schmaler Weg führt um das Schlossgebäude. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15 Blick in den Bergedorfer Hafen um 1970; auf der Kaimauer stehen neben dem Drehkran Kraftfahrzeuge - das gesamte Hafenufer wird als Parkplatz genutzt. In der Mitte des Hafenbeckens vom Oderhafen stehen die hölzernen Duckdalben in einer langen Reihe - links und rechts haben Frachtschiffe fest gemacht; auf die dazwischen liegendem Schuten und Leichter wird die Ladung der Frachter gelöscht. Im Hint Historisches Hamburgbild - zugefrorene Binnenalster, Schlittschuhläufer. dicht gedrängt liegen die Schiffe im Hamburger Hafen - links Frachter an Duckdalben im Oderhafen; dazwischen fahren Barkassen und kleine Schlepper - rechts das Stettiner Ufer und seinen Ladekranen. Hamburger Lombardsbrücke im Winter - Alsterdampfer im Eis auf der Binnenalster. Historisches Hambug - Eisgang vor Hamburg Blankenese / Süllberg. Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss ca. 1850. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmal Historisches Hamburg-Motiv - Hamburgensie, Winter an der Aussenalster in Hamburg; ca.1850. die Kräne im Hamburger Hafen laufen auf Schienen - im Vordergrund der Kai Breslauer Ufer im Oderhafen. Schiffe liegen auf Reede im Hafen; Schuten und Binnenschiffe haben an der Bordwand fest gemacht. Die Tonhalle am Neuen Wall / Ecke Bleichenbrück in der Hamburger Neustadt wurde nach dem Grossen Brand von 1842  für Musikaufführungen errichtet. Passanten flannieren auf der Strasse - Pferdekutschen,  Arbeiter mit Schubkarre - Mädchen in Tracht. Ein Frachter liegt am Schuppen 82 des Chilekais im Oderhafen, eines der vielen Hafenbecken im Hamburger Hafen. Über einen Dreifachkran werden grosse Frachtkisten an Bord des Schiffes gebracht. Im Hintergrund die Kaischuppen am Mönckebergkai des El Hafenarbeiter schliessen das Transportnetz um eine Hieve Fässer, dann haken sie das Netz in die Kranhaken ein und die Ladung wird an Bord des Frachtschiffs gebracht. Im Hintergrund rollen Arbeiter die Holzfässer von Hand auf die Rampe und in das Die Arbeiter stehen auf der oberen Plattform des Güterwaggons und überwachen die Verladung eines Volkswagens - der fabrikneue Käfer schwebt im Ladegeschirr über der Kaianlage am Oderhafen und wird gleich in den Laderaum des Frachter gehoben. Weiter Blick über das Bleichenfleet zur Alten Post - re. die Elektrische Centralstation in der alten Stadtwassermühle - das erste städtische Kraftwerk, das seit 1888 Strom lieferte. Autotransport auf Güterwaggons in den Hamburger Hafen; die Volkswagen stehen zum Schutz mit Planen abgedeckt auf den Waggons an einer Kaianlage im Oderhafen, einem der zahlreichen Hafenbecken im Hamburger Hafengebiet. Im Hintergrund der Ausleger ei Blick vom Bohnsplatz zum Stadthaus und Neuer Wall - lks. der sogen. Millionenbau, der 1895 errichtet wurde. Pferdedroschken warten auf Fahrgäste - elektrische Strassenbahn. Blick in den Neuen Wall - re. der Eingang zum Stadthaus -  1892 als als Sitz der Stadtverwaltung und der Polizei erbaut, Architekt  Carl Johann Christian Zimmermann.   Pferdebahnen und Pferdefuhrwerk, Passanten - Geschäfte mit Markisen, ca. 1892 Stadthaus an der Stadthausbrücke in der Hamburger Neustadt - 1892 als als Sitz der Stadtverwaltung und der Polizei erbaut, Architekt  Carl Johann Christian Zimmermann. Eisbahn auf der zugefrorenen Aussenalster - historische Fotos aus Hamburg. Alstereisvergnügen auf der Aussenalster um 1900 - historische Hamburgbilder. Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug. Historische Ansicht vom Bleichenfleet in der Hamburger Neustadt - am Ufer lks. ein mehrstöckiges Gewerbegebäude / Druckerei - am Fleetende die Stadtwassermühle. Eine große Holzkiste ist mit einem Elektrohubwagen der AEG von seinem Fahrer auf die Rampe des Schuppen 83 am Chilekai des Hamburger Oderhafens transportiert worden. Hafenarbeiter legen Tauwerk um die Kiste, an dem der fahrbare Kran sie auf den be Hoher Schnee auf dem Fussweg der Lombardsbrücke in Hamburg; Güterzug. Ein Dreifachkran transportiert vor dem Hafenschuppen 83 im Hamburger Oderhafen drei Kisten an Land. Vor der Laderampe steht ein offener Güterwaggon beladen mit Kisten - auf der Rampe stehen ein Elektrohubwagen und Sackkarren. Historisches Hamburg - Hamburgensie vom Hamburger Winter ca. 1830 Hamburgensien - historische Hamburg Motive; Zelte auf der zugefrorenen Elbeca. 1840. Historisches Motiv aus Bergedorf ca. 1850 - Blick auf den Schleusengraben Richtung die Bergedorfer Stadt. In der linken Bildmitte der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche, auf dem Schleusengraben fahren ein Ruderboot und Segelkahn. Ein Frachtschiffs nimmt im Oderhafen Ladung auf - über bordeigene Ladebäume werden Säcke von den längsseits liegenden Schuten und Lastkähne gehievt. Im Vordergrund nehmen zwei Schauerleute die Hieve Säcke, die an einem Kranhaken hängt entgegen. Im historische Fotografie vom Bergedorfer Schloss ca. 1936 - die Fassade des Gebäudes ist mit Efeu bewachsen - eine schmale Brücke führt über den Schlossgraben. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau a Hansestadt Hamburg im Winter - Blick auf den Jungfernstieg, Verkehrspavillon und Alsterpavillon. a Kohleverladebrücken im Hamburger Kohlehafen - Schuten liegen am Kai, auf dem Kai Güterwaggons. Blick zum Bohnsplatz; re. Stadthausbrücke und Neuer Wall, lks. Ellerntorsbrücke. Der Prachtbau im Bildzentrum ist 1895 entstanden und wurde Millionenbau genannt. Ein Schiff der Hamburger Hafenrundfahrt fährt die Hamburg Touristen durch den Oderhafen - auf dem oberen Deck der GODEFFROY stehen die Hamburg-Besucher und beobachten das Geschehen in Hamburgs Hafen. Im Vordergrund ein fahrbarer Hafenkran am Bresl Die Schutzplanen sind von den Volkswagen entfernt - die Brezelkäfer mit ihren geteilten Heckscheiben stehen auf zwei Ebenen der Güterwaggons. Die Wagen werden kontrolliert und für die Verschiffung vorbereitet - das Frachtschiff liegt am Kai; mit de Bergedorfer Serrahn ca. 1880; dicht gedrängt stehen die alten Häuser am Wasser - in der linken Bildmitte ist das Brückengeländer an der Holstenstrasse zu erkennen. Historische Darstellung von der wiederaufgebauten Hansestadt Hamburg nach dem Grossen Brand von 1842, dem Kirchturm der St. Petrikirche fehlt noch die Kirchturmspitze. Im Vordergrund lustwandeln die Hamburger an der Promenade vom Neuen Jungfernst Ein Lagerarbeiter hat eine große Holzkiste auf die Gabel des Elektrohubwagen geladen und fährt sein Transportgut auf die Lagerrampe des Schuppens 83 am Chilekai des Oderhafens. Auf der Rampe stehen Metallfässer, im Hintergrund ein Arbeiter mit ein Historische Fotografie vom Reiherstieg in Hamburg Steinwerder - Werft mit Segelschiff, Schornsteine und Lagerhäuser. Historische Aufnahme vom Alsterfleet - im Vordergrund ein Ausschnitt der Schleuse, im Hintegrund die Adolphsbrücke; mit Kohle beladene Schuten. Die Hafenarbeiter haben dem Volkswagen / Käfer das Ladegeschirr um die Autoreifen gelegt - ein Kran hievt den Wagen vom Güterwaggon zum Laderaum des Frachters. Die Chromstosstangen des Brezelkäfers sind gegen Transportschäden mit einer Plane abgede Blick über das Herrengrabenfleet zur Stadthausbrücke - historische Architektur und Anbau vom Stadthaus - 1923 vom Oberbaudirektor Schumacher entworfen. Historisches Foto aus Bergedorf ca. 1890 - Blick über den Hafen, alte Häuser stehen am Wasser, einige Boote liegen am Ufer. In der Bildmitte der Kirchturm der Bergedorfer St. Petris und Pauli Kirche. Rechts die Rückseite der Kornwassermühle mit d Hamburger Kaianlagen im Winter - Oberländer Kahn, Steuerruder - eisbedecktes Wasser.. Geschäftiges Treiben am Sthamerkai des Oderhafens; der Frachter BOSKOOP liegt an der Kaimauer - Lastkähne liegen an der Steuerbordseite des Schiffs - Hafenkräne löschen die Ladung.  Auf den Schuten im Vordergrund wird gerade die Abdeckung des Lader a Abgeböschtes Ufer vom Kohlehafen im Hamburger Hafen - Schuten mit Kohle beladen leigen an Dalben - im Hintergrund Kohleverladebrücken. 219_5_HHLA_OF_115 Winterbild vom Hamburger Hafen - Frachter auf der vereisten Elbe; ca. 1934.

Suche nach hansestadthamburg auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery