Historische Bilder
  • Alben
  • Fotos
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  1. Suche nach hafenkrane: 39 Fotos gefunden
© 2019 Christoph Bellin | Telefon: +49 176 24 002 567 | Impressum | Datenschutz | E-Mail:
Historische Hafenszene der Insel Sao Vicente / Kap Verde - Hafenkräne, Bahngleise. Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. Zwei Hafenarbeiter stehen auf dem Hafenkai in dem auf dem Boden liegenden Transportnetz und laden die an Land gebrachten Kartons von Hand in den Güterwaggon. Im Hintergrund wird gerade eine Ladung Kartons mit einem der Hafenkrane an Land gebracht Altes Foto von der Geschichte im Hamburger Hafen / Hafenarbeit - Hafenkräne am Reiherkai, Verwaltungsgebäude - im Hintergrund der Kronprinzenkai. Ein mit Fässern beladener Güterzug steht an der Laderampe eines Schuppens am Kaiserkai des Sandtorhafens. Darüber laufen die Portale der Krane. (ca. 1934) Der Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz liegt auf der Seite. Am Holthusenkai an der Norderelbe verstauen Hafenarbeiter Papierholz in offene Bahnwaggons der Baureihe BRESLAU. Im Freiladeverkehr wurden die verschiedensten Massengüter vom Schiff direkt auf die Bahn umgeschlagen. Alte Fotografie aus dem Hafen Hamburgs - Blick über den Kaiser-Wilhelm-Hafen - Hafenkräne, Schiffe an den Kaianlagen und Dalben in der Mitte des Hafenbeckens. Historische Hafenansicht aus Bremerhaven - ein Passagierschiff liegt am Kai, die Ausleger der Hafenkräne ragen in den Himmel. Arbeit im Hamburger Hafen - die Ladung der Schiffe wird gelöscht und neue Fracht wird mit den Hafenkranen und schiffseigenen Ladebäumen an Bord gebracht. Die Güter kommen von der Landseite aus den Kaischuppen des Dalmannkais. Die Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt. Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den Bahnschwellen. Lagerarbeiter transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die Bananenstauden werden mit Stroh gegen Transportschäden gepolstert. Im Hintergrund stehen weitere Lastwagen mit Planen und Zwei grosse Passagierschiffe liegen an der Überseebrücke - im Hintergrund Werftanlagen des Hamburger Hafens. Links der Kirchturm der Gustav Adolf Kirche, darunter Schienen und Viadukt der Hochbahn am Johannisbollwerk. Der Lagerschuppen und die Haf Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens - die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen laufende Hafenkrane an Land gebracht. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens - i Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. (ca. 1934) Der Passagierdampfer MONTE SARMIENTO legt vom Versmannkai des Baakenhafens ab - zwei Schlepper ( SÜD- AMERIKA VII ) ziehen den Dampfer in die Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund re. ist das Gasometer der Gaswerke in Rothenburgsort zwischen de Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens. Hamburg Rothenburgsort in der Vorkriegszeit: Binnenschiff am Landungssteg in der Billwerder Bucht, Hafenkräne - einzelne Häuser am Ausschläger Elbdeich - Gasometer. Bilder von früher aus Stettin; Blick über die Oder zu Hakenterrasse, im Vordergrund Hafenkräne. Güterumschlag am Dalmannkai des Grasbrookhafens; die Frachtschiffe liegen dicht an dicht an der Kaimauer und werden über die Hafenkrane be- und entladen. In der Bildmitte ist das Motorschiff HOLSTENAU zu erkennen. Blick zum Dalmannkai des Grasbrookhafens, der 1881 parallel zum Sandtorhafen verlaufend fertig gestellt wurde. Die Ladung der Frachtschiffe wird über die Hafenkrane gelöscht oder die Frachter werden neu beladen. Der Kran hat eine Hieve Apfelsinenkisten auf der Laderampe eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen abgestellt; Hafenarbeiter beladen ihre Sackkarre und transportieren die Südfrüchte an ihren Lagerplatz im Schuppen. Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Blick über den Sandtorhafen zu den neogotischen Backsteinbauten der Hamburger Speicherstadt. Am Sandtorkai liegt ein Frachtschiff, dahinter die Hafenkräne vor dem Lagerschuppen 7. Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. ( ca. 1925 Güterumschlag am Hafenkai - Kisten mit Früchten werden von den Hafenkranen auf der Laderampe abgesetzt. Mit Handkarren bringen die Arbeiter die Fruchtkisten in den Lagerschuppen. Im Vordergrund steht ein Lastkraftwagen mit geöffneter Motorhaube.- Hafenkräne löschen die Ladung eines Frachtschiffs - gebündelte Häute liegen auf dem Kaipflaster, eine Hieve mit Wollballen wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Im Vordergrund stehen Elektrokarren mit Anhänger, die auf die Beladung warten. Geschäftiges Treiben am Sthamerkai des Oderhafens; der Frachter BOSKOOP liegt an der Kaimauer - Lastkähne liegen an der Steuerbordseite des Schiffs - Hafenkräne löschen die Ladung.  Auf den Schuten im Vordergrund wird gerade die Abdeckung des Lader Blick über das Hafenbecken des Grasbrookhafens zum Dalmannkai; u.a. haben dort die Frachter PROCRIS und CITY OF BREMEN fest gemacht. Binnenschiffe und Schuten liegen längsseits, der Schlepper GRETE zieht einen Lastkahn an seine Position. Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen An den Toren der Lagerschuppen stehen die Hafenarbeiter auf einem Podest, die Ladung Säcke wird dort von den Hafenkränen abgeladen. Die Säcke werden auf einem Förderband geleert, die das Schüttgut in den Hafenschuppen transportieren; ca. 1934. Die hohen Portale der Hafenkräne überspannen die Kaianlage; Pferdefuhrwerke stehen an der Laderampe, die Anhänger sind mit Fruchtkisten beladen. Ein Transportarbeiter deckte die Ladung auf dem Pferdeanhänger mit einer Plane gegen die Kälte ab. Die Kainlage des Togokais ist fertig gestellt und der Verteilungsschuppen 57/58 erweitert. An der Stirnseite des Schuppengebäudes ist der Schriftzug "Verteilungsschuppen" angebracht. Ein Kran hat gerade eine Last Kisten von der Laderampe des Kamerunkais im Indiahafen aufgenommen und bringt die Ladung zu einer an der Kaimauer liegenden Schuten. Auf der Rampe warten Elektrokarren mit Anhänger, auf denen weitere Kisten stehen. Die Hafenkrane bringen die Hieve Apfelsinenkisten zur Galerie des Fruchtschuppens - dort warten die Lagerarbeiter auf die Ladung, um die Fruchtkisten im Lagerschuppen zu verstauen. Die Halbportalkrane bewegen sich auf Schienen. Lagerarbeiter transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die Bananenstauden werden mit Stroh gegen Transportschäden gepolstert. Im Hintergrund stehen weitere Lastwagen. Eine Hieve Pappkartons, die mit einem Netz zusammen gehalten werden, bringt einer der Hafenkrane an Land. Im Vordergrund liegt ein Stapel Kartons auf dem Hafenkai und soll von den Arbeitern in den bereit stehenden Güterwaggon eingeladen werden. Hafenarbeiter am Mönckebergkai im Hamburger Ellerholzhafen; Baumstämme zur Verladung auf dem Kai; Hafenkräne.