Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach hafenarbeiter fand Fotos 1 - 100 von 204 insgesamt.
Zwei Wollballen werden von einem Ladegeschirr, dessen Haken sich in das weiche Material pressen, getragen; ca. 1934. Die Ladung Rosinenkisten ist von den Stauern auf dem Ladegeschirr des Krans verstaut und wird aus dem Laderaum des Frachters gehievt; ca. 1932. Die Apfelsinen werden vom Frachter gelöscht; der Kran stellt die Ladung auf dem Hafenkai ab. Auf dem Ausleger des Halbportalkrans ist die Tragkraft von 3000 kg. eingetragen - rechts sind die Laufräder des Krans auf der Schiene zu erkennen. Mit Handhaken haben die Arbeiter die schwere Marmorplatte aufgenommen und tragen diese an ihren Bestimmungsort; im Hintergrund hat ein sind Kisten auf eine Sackkarre gestapelt; ca. 1932. Die Ladung des Bananenfrachters wird gelöscht - eine Hieve wird von den Kaiarbeitern auf die Laderampe dirigiert - ein Lastwagen mit dem Kennzeichen der britischen Besatzungszone steht vor dem Lagerschuppen. Ein Zirkuselefant wird im Hamburger Hafen / Magdeburger Hafen aus einem Frachtschiff entladen - Hafenarbeiter und Kranführer sehen zu. Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A am Hamburger Die Ladung des Fruchtfrachters AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt. Hafenarbeiter sind dabei mit Sackkarren die Holzkisten in den Fruchtschuppen A. Alte Aufnahme aus dem Baakenhafen im Hamburger Hafen - eine Kiste wird von einem Hafenarbeiter mit einem Kran auf den Kai gehievt - im Hintergrund Frachtschiffe am Petersenkai. ( ca. 1905 ) Am Holthusenkai an der Norderelbe verstauen Hafenarbeiter Papierholz in offene Bahnwaggons der Baureihe BRESLAU. Im Freiladeverkehr wurden die verschiedensten Massengüter vom Schiff direkt auf die Bahn umgeschlagen. Mit einem Elektrolaufkran laden Arbeiter eine Partie Kupfer- barren auf den Anhänger eines Elektroschleppers. Das Hafenlager ist mit gestapelten Säcke und Baumwollballen gefüllt; ca. 1932. Der Fahrer des Gabelstaplers "Muli" hebt mit der Gabel des Flurfördergeräts zwei Tonnen auf die Ladefläche des Lastwagens am Togokai des Südwesthafens. Zwei Arbeiter verladen die Tonnen auf dem Lastkraftwagen; ca. 1952. Ein Frachtschiff wird im Hamburger Hafen entladen - eine Holzkiste hängt am Haken des Hafenkrans und wird von zwei Hafenarbeitern auf einem Ladebock abgesetzt. Zwei weitere Lagerarbeiter schieben ihre Sackkarre zur Laderampe. Ein Wollballen hängt im Ladegeschirr und wird von einem Hafenarbeiter am Kai angenommen. Im Hintergrund sind in dem offenen Schuppen Kisten und Säcke gelagert, ca. 1934. Dreifachkran beim Löschen eines Frachters - Güterzüge am Kai; ca. 1934. Arbeit im Hamburger Hafen ca. 1948; ein Frachter wird im Roßhafen gelöscht. Der Kran bringt die Säcke aus dem Laderaum des Schiffs an Land - Kaiarbeiter nehmen die Ladung in Empfang. Der grosse Ballen wird vom Lagerarbeiter auf einer Sackkarre von der Laderampe aufgenommen und in das Innere des Lagerschuppens transportiert. ( ca. 1930 ) Ein Fass hängt an der Kette des Ladegeschirrs im Haken des Krans. Im Hintergrund lagern Kisten und Säcke; ca. 1930. Warenumschlag in der Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den Winden, die sich unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht; ca. 1938. Historische Hafenszene - Verladung von Phosphat in der Hafenstadt Sfax / Tunesien. Entleerung von Güterwaggons auf ein Förderband - beladen eines Frachtschiffs. Hafenarbeiter haben Bananen aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick gepolsterten Karren zur Laderampe transportiert. Dort werden die Früchte auf ein mit Stroh ausgepolstertes Pferdefuhrwerk umgeladen. Ein Lagerarbeiter bringt eine Ladung Säcke mit seinem Elektrokarren, der zwei Anhänger hat auf die Laderampe. Im Hintergrund liegen Säcke auf einer Waage. Ein Güterzug steht unter den Halbportalkränen auf der Gleisanlage. Historische Hafenszene aus Antwerpen / Belgien - Hafenarbeiter entladen ein Frachtschiff, Ladung Nitrat. Ein Kranführer setzt die Hieve Apfelsinenkisten auf der Galerie des Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren die Ladung an ihren Platz; im Vordergrund das Schienensystem mit Führung des Halbportalkrans; ca. 1930. Alte Ansicht vom Altonaer Hafen - Köhlbrandtreppe und Wohnhäuser auf dem Elbberg. Eisenbahnwaggons, die auf dem Gleis im Fruchtschuppen stehen werden mit Bananen beladen. Die Südfrüchte werden aus dem Lager mit Förderbändern transportiert - Arbeiter kontrollieren die Qualität der Ware; ca. 1932. Lagerarbeiter im Bananenschuppen 48 am Amsinckkai des Segelschiffhafens prüfen die Qualität der Ware und legen sie auf ein Förderbahn. Die meisten der Hafenarbeiter tragen weisse Schürzen bei ihrer Arbeit. Güterwaggons aus dem der polnischen Stadt Bromberg stehen auf einem Gleis der Hafenbahn zwischen den Kaischuppen des Hübnerkais vom Grasbrookhafen und dem Strandkai der Norderelbe. Im Hintergrund die Industriearchitektur der Gasanstalt. Historische Hafenszene der Insel Sao Vicente / Kap Verde - Hafenkräne, Bahngleise. Qualitätskontrolleure, sogenannte Küper, nehmen Proben von der eingetroffenen Baumwollladung. Als Qualitätsprüfung werden diese Proben mit den Mustern verglichen, nach denen der Importeur die Ware bestellt hat; ca. 1934. Der Kaiarbeiter transportiert einen Ballen, der mit Bandeisen zusammengehalten wird auf seiner Sackkarre. Der Hafenarbeiter trägt seine Dienstmütze und eine Schürze zum Schutz seiner Kleidung; ca. 1934. Arbeit im Hamburger Hafen - Halbportalkrane, Frachter an der Kaimauer; Hafenarbeiter beim Kistentransport; ca. 1934. Hafenkran am Grasbrookkai - Tragfähigkeit von 800 Zentnern. Historische Fotografie aus der Hafenstadt Rufisque im Senegal - Segelschiffe am Holzkai - gestapelte Säcke. Die Ladung Apfelsinen eines Frachtschiffs wird im Hansahafen gelöscht. Portalkräne laden die Kisten auf dem Kai ab - dort stapeln Arbeiter sie auf Holzpaletten, die dann mit Gabelstaplern in den Fruchtschuppen gebracht werden; ca. 1970. Mit dem fahrbaren Schuppenkran wird eine Holzkiste mit dem Kistengreifer im Lagerschuppen hochgehoben und auf andere Kisten gestapelt. Ein Lagerarbeiter manövriert die Last an den richten Platz. Blick über das Hansahöft zum O`swaldkai im Hansahafen und dessen Spitze, das Amerikahöft. Im Vordergrund steht lks, ein Fuhrwerk auf dem Kai -  von dort holen Hafenarbeiter Kisten und Fässer, die sie über die Gangway des Schiffes an Bord bringen. Hafenarbeiter schliessen das Transportnetz um eine Hieve Fässer, dann haken sie das Netz in die Kranhaken ein und die Ladung wird an Bord des Frachtschiffs gebracht. Im Hintergrund rollen Arbeiter die Holzfässer von Hand auf die Rampe und in das Vorsichtig stapelt ein Arbeiter mit dem Elektrohubwagen zwei Holzkisten übereinander. Die Kisten stehen auf Blöcken als Abstandshalter, damit die Gabel des AEG Elektrowagens dazwischen gefahren werden kann; ca. 1934. Die Hafenarbeiter haben dem Volkswagen / Käfer das Ladegeschirr um die Autoreifen gelegt - ein Kran hievt den Wagen vom Güterwaggon zum Laderaum des Frachters. Die Chromstosstangen des Brezelkäfers sind gegen Transportschäden mit einer Plane abgede Kohlekai am Altonaer Hafen; Kräne schütten die Kohle in die bereitstehenden Lastwagen -  Hafenarbeiter dirigieren das Schüttgut mit einer langen Stange - im Hintergrund ein Güterwaggon auf den Schienen der Hamburger Hafenbahn; darüber die Förderan Die zum Schutz verpackten Bananenstauden werden in einer Transportkiste von Bord des Kühlfrachters an Land gehievt. Auf der Kaianlage nehmen Lagerarbeiter die Hieve mit den Bananen in Empfang. Vor dem Tor des Lagerschuppens stehen die Lagerarbeiter auf einem Podest und leeren die Säcke, die vom Frachter gelöscht wurden. An der Wand ist die Laufschiene der Halbportalkräne zu erkennen, die den Hafenkai überspannen; ca. 1934. Eine grosse Holzkiste mit der Aufschrift Made in USA wird von einem Lagerarbeiter mit einem Hubwagen der Herstellerfirma YALE an ihrem Platz im Lagerschuppen abgestellt; ca. 1934. Die Schauerleute im Rosshafen machen eine Pause, einige haben eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze. Die Aufgabe der Schauerleute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachtschif Ein Fahrer des Elektrohubwagens der Herstellerfirma Amme Luther stapelt zwei Holzkisten übereinander. Die Kisten stehen auf Blöcken als Abstandshalter, damit die Gabel und Vorderräder des Transportwagens Platz haben; ca. 1934. Historische Fotodokumente vom Hamburger Hafen. Über ein Förderband wird das Schüttgut in den Hafenschuppen transportiert - dort fällt das Lagergut auf ein weiteres Transportband, um von dort zur Verteilung in den Raum gebracht zu werden. Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen. Altes Bild von einer Überfahrt nach Algerien; Passagiere, Kinder an Bord eines Dampfschiffs der Reederei CGT / Compagnie Générale Transatlantique. Die grossen Holzfässer mit Tabak sind im Laderaum der Schute gestapelt. Zwei Arbeiter legen das Ladegeschirr am Fass an, damit es in den Laderaum des Lagerhaus G am Saalehafen gehoben werden kann. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens - i Holzkisten in unterschiedlichen Grössen sind auf der Laderampe gestapelt - eine der Kisten wird mit der Handkarre in das Lagerhaus gebracht, eine weitere Transportkiste hängt am Haken des Halbportalkrans. Die Lagerarbeiter nehmen die Kisten mit den Rosinen von dem Transportkarren auf und bringen sie auf der Schulter zur dem Lagerplatz. Die Kisten gefüllt mit getrockneten Weinbeeren sind in dem Fruchtschuppen mannshoch aufgestapelt; ca. 1932. Ein Güterzug mit geschlossenen Waggons steht an der Laderampe vor einem Hafenschuppen und wird entladen. Ein Arbeiter bringt eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre in das Lagerhaus, ein anderer fährt mit seiner leeren Karre zum Zug. Bei einer Selbstladekarre wird das Fass beim Beladen mit einem eisernen Haken, der an einer Kette befestigt ist, auf die Handkarre gezogen. So kann der Lagerarbeiter die Tonne ohne grossen Kraftaufwand an ihren Bestimmungsort transportieren. Alte colorierte Fotografie vom Hafen in Tunis / Tunesien - Dampfschiffe / Frachter; angelehnte Holzleitern - gestapelte Säcke auf dem Kai. Ladung Kupferbarren löschen - Hamburger Hafen; ca. 1932. Die Ladung eines Frachters wird gelöscht - Kisten auf der Laderampe; ca. 1930. Zwei Holzfässer hängen im Ladegeschirr am Haken des Halbportalkrans im Hamburger Hafen. Weitere Tonnen stehen auf der Laderampe - im Hintergrund Güterwaggons der Hafenbahn; ca. 1930. Zwei Lagerarbeiter transportieren Apfelsinenkisten mit einer Karre im Lager des Fruchtschuppens im Hamburger Hafen. Im Hintergrund sind die Kisten mit den Südfrüchten gestapelt; ca. 1930. Eine Ladung Kisten hängt am Haken des Krans und wird auf der Ladefläche eines Elektrokarrens abgesetzt. Hafenarbeiter nehmen die Holzkisten in Empfang und stellen diese auf der Transportfläche des Karrens ab. Die Hafenarbeiter haben Feierabend, dicht gedrängt stehen sie auf dem Anleger Rosshöft. Die Hafenfähre "Wischhafen" ist gerade beim Anlegemanöver, um die Fahrgäste an Bord zu nehmen. Im Rosshafen liegt der Frachter "American Planter", ein Binnenschi Die Bananen werden im Lagerschuppen von hölzernen Transportkisten geladen und in mehreren Schichten in dem riesigen Hafenschuppen gelagert. Der Fußboden des Gebäudes ist mit Steinen gemauert - eine massive Holzkonstruktion. Hansahafen - Dampfer beim Kornlöschen im Hamburger Hafen; ein Arbeiter verteilt das Korn mit der Schaufel auf der Schute. Mit einem speziellen Ladegeschirr für Wollballen setzt ein Hafenkran seine Ladung auf der Rampe ab; mit Eisenkrallen, die an einer Kette am Kranhaken hängt, wird der Ballen gehalten; ca. 1934. Historische Hafenszene Antwerpen / Belgien; Hafenarbeiter transportieren Säcke auf der Schulter. Eine große Holzkiste ist mit einem Elektrohubwagen der AEG von seinem Fahrer auf die Rampe des Schuppen 83 am Chilekai des Hamburger Oderhafens transportiert worden. Hafenarbeiter legen Tauwerk um die Kiste, an dem der fahrbare Kran sie auf den be Elektrokarren mit Säcken im Kaischuppen - Schuppenlaufkran; Hafenarbeiter auf gestapelten Säcken; ca. 1934. Unter den Portalen der Halbportalkräne steht ein Güterzug an der Rampe - Kaiarbeiter / Frachtschiff; ca. 1934. Blick in den Lagerschuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht Hafenarbeiter transportieren Kisten mit der Sackkarre auf der Laderampe und im Lagerschuppen. Im Hintergrund liegt ein Frachtschiff am Kai; ca. 1932. Alte Darstellung / Zeichnung von der Arbeit am Hafenkai im Hamburger Hafen / Sandtorhafen. Ein Dampfkran löscht die Fracht eines Schiffs, Fässer liegen auf dem Kai und der Laderampe. Ein Hafenarbeiter transportiert Kiste   und Fass mit einer Schub Transportarbeiter bringen die vom Frachter angelandeten Fruchtkisten mit Sackkarren in den Lagerraum des Fruchtschuppens A am Versmannkai des Baakenhafens. Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im Hintergrund die K Arbeit im Hamburger Hafen ca. 1948; ein Frachter wird im Roßhafen gelöscht. Der Kran bringt die Säcke aus dem Laderaum des Schiffs an Land - Kaiarbeiter nehmen die Ladung in Empfang. Auf einem Elektrokarren werden die Säcke in den Lagerschuppen geb Historische Hafenszene - Verladung von Phosphat in der Hafenstadt Sfax / Tunesien.  Entleerung von Güterwaggons auf ein Förderband - beladen eines Frachtschiffs. Die Hafenkrane bringen die Hieve Apfelsinenkisten zur Galerie des Fruchtschuppens - dort warten die Lagerarbeiter auf die Ladung, um die Fruchtkisten im Lagerschuppen zu verstauen. Die Halbportalkrane bewegen sich auf Schienen. der Kai im Altonaer Hafen ist mit Kopfstein gepflastert - ein Kran holt die Ladung aus dem Laderaum des Frachtschiffs und lädt sie auf eine Anhänger der an Land steht; rechts Lagerhäuser. einige Hafenarbeiter sehen der Arbeit zu. (ca. 1939) Zwei Hafenarbeiter stehen auf dem Hafenkai in dem auf dem Boden liegenden Transportnetz und laden die an Land gebrachten Kartons von Hand in den Güterwaggon. Im Hintergrund wird gerade eine Ladung Kartons mit einem der Hafenkrane an Land gebracht Lagerschuppen 37 im Hamburger Hafen / Segelschiffhafen; ein Förderband läuft entlang der in der Lagerhalle stehenden Güterwaggons, in die die Bananenstauden verladen werden. Kaiarbeiter transportieren dei Wollballen mit Sackkarren von der Laderampe in den Kaischuppen. Durch das Oberlicht des Lagerhauses fällt das Licht auf den mit Ballen gefüllten grossen Raum; ca. 1934. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) Zwei Hafenarbeiter legen das Ladegeschirr an eine Palette mit Kisten an  - im Hintergrund fahren zwei Gabelstapler mit ihrer Ladung über die Laderampe am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Zwischen den Kranen und der Rampe stehen die teilweise bel Große Ballen sind an Land gebracht worden - sie wurden mit dem Kran auf der Laderampe des Lagerschuppens abgesetzt. Dort heben zwei Kaiarbeiter die schwere Last an, damit ein weiterer Arbeiter mit seiner Sackkarre die Ladung aufnehmen kann. Altes Bild vom Altonaer Hafen - Blick auf die Köhlbrandtreppe. Verladung von Wollballen in Antwerpen / Belgien - Hafenarbeiter auf dem Kai und an Deck des Frachtschiffs. Säcke mit Kaffeebohnen sind auf einem Speicherboden im Kaispeicher A / Kaiserspeicher gelagert. Lagerarbeiter wiegen Kaffeesäcke mit einer transportablen Waage - die nicht genutzten Gewichte stehen auf einem kleinen Wagen mit Rädern. Unentwegt bringen die beladenen Elektrotransportkarren die angelandeten Säcke in die Lagerhalle des Hamburger Hafen. Auf dem schon gestapelten Sackgut nehmen die Arbeiter das Lagergut entgegen und verstauen die Ware auf dem hohen Stapel. Die gelöschten Rosinenkisten sind am Hafenkai auf einen Transportwagen geladen worden - im Fruchtschuppen werden die Kisten von Hand abgeladen und von den Lagerarbeitern auf der Schulter zu dem Lagerplatz gebracht; ca. 1932. Fähranleger mit Fährbrücke bei der Werft Blohm & Voss; Hafenarbeiter besteigen eine Barkasse. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt; ca. 1930 Die Hafenarbeiter haben Feierabend, dicht gedrängt stehen sie auf dem Anleger Rosshöft. Die Hafenfähre "Wischhafen" ist gerade beim Anlegemanöver, um die Fahrgäste an Bord zu nehmen. Im Rosshafen liegt der Frachter "American Planter". Mit mehreren elektrischen Transportkarren wird das Lagergut vom Kai heran gebracht; selbstfahrende Lagerkrane nehmen die Säcke auf und heben sie zu den Arbeitern auf den hohen Stapel. Dort wird die Lagerware von Hand verteilt; ca. 1934. Der Passagierdampfer Monte Rosa hat an den Holzdalben in der Elbe fest gemacht. Das Schiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Eine Barkasse mit Hafenarbeitern fährt Richtung Baumwall und ein Binnenschiff bi Ein LKW der FAUN Werke Nürnberg steht an der Laderampe des Roßhafens, die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist geschlossen - eine Anzeige über der Fahrerkabine weist darauf hin, dass der Laster im Auftrag der Bundesbahn fährt. Kaianlage mit Halbportalkränen im Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Historisches Foto vom Hafen in Casablanca / Marokko. Kisten und Ballen am Kai - Träger. Arbeitserleichterung durch den Einsatz eines Akku-Hubstaplers der Herstellerfirma YALE auf einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Der Fahrer stapelt große Holzkisten übereinander. Ein Frachter wird am Kronprinzkai des Kaiser-Wilhelm-Hafens beladen. Dicht an dicht stehen die Hafenkrane der Herstellerfirma Kampnagel am Kai und hieven die Ladung an Bord des Schiffs; lks. schweben Holzkisten über dem Fahrer des Elektrokarrens. Historische Fotografie - ein Hafenarbeiter in Antwerpen / Belgien lädt sich einen Sack auf die Schulter.

Suche nach hafenarbeiter auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery