Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach hafen fand Fotos 1 - 100 von 1875 insgesamt.
Im Vordergrund die St. Annenbrücke über das Holländische Brooksfleet - eine Gaslaterne mit drei schmiedeeiserne Lampen steht in der Mitte der Brücke; darunter auf dem Brückenpfeiler eine Vogelfigur ( Schwan?) die das Wappenschild der Hansest Luftaufnahme von dem Gaswerk auf dem Grasbrook ca. 1930; rechts der Magdeburger Hafen mit seinen Fruchtschuppen und am unteren rechten Bildrand die Einfahrt zum Baakenhafen. Auf der linken Bildseite die Kaianlagen am Strandhafen. Ufer im Kohlenschiffhafen, Schuten mit Kohlen liegen an den Dalben - weitere Schuten und ein Binnenschiff werden von einem Frachter mit Kohlenrutschen beladen - Qualm steigt aus dem Schornstein des Kohlenfrachters. im Vordergrund die Schleuse, die den Sandtorhafen und Brooktorhafen trennt - ein Kahn liegt an der Kaimauer, er ist an den eingelassenen Metallringen vertäut. Seine Ladung besteht aus Holzfässern. ( ca. 1905 ) Dampffrachter und Binnenschiffe liegen im Billehafen; einige von den grossen Lastkähnen liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Ein Hafenschlepper zieht vier mit Kohle hoch beladene Schute bei der Eisenbahnbrücke über das Wasser des Billehafens Fischereihafen in Cuxhaven - altes Bild mit Segelschiffen am Kai, Nachtaufnahme. Ein Güterwaggon mit einem schweren Maschinenteil ist über die Drehscheibe auf das Gleis an den Kai des Kaiserhöft gebracht worden. Einer der Schwimmkran hat die Last schon am Haken. Die HAPAG Schnelldampfer der Ballin-Klasse, die alle in den 1920er Jahren auf der Hamburger Schiffswerft Blohm & Voss vom Stapel liefen, sind 1933/34 dort umgebaut und verlängert worden. Historische Aufnahme von der Alten Liebe in Cuxhafen - Segelschiffe und Schlepper / Barkassen liegen am Kai. Frachtschiff + Schuten / Binnenschiff am Hafenkai;  ca. 1938. Güterwaggons und Halbportalkräne vor dem Altonaer Kaispeicher. Am Kai des Altonaer Hafens liegen Frachtschiffe und Schuten; die Streichdalben ragen über die Kaimauer. Frachtschiffe am Termianl Burchardkai im Hamburger Waltershofer Hafen. (1978 ) Kähne mit Ladung, die mit Planen abgedeckt ist, liegen am Kai vom Brooktorhafen; ein Schlepper hat seinen Schornstein umgelegt, damit er unter der Brücke Richtung Sandtorhafen fahren kann. An der Zollstation sind die Schlagbäume oben. Altes Bild vom Hafentreiben an der Oder in Stettin; Marktstände mit Sonnenschirmen am Kai; Wohn- und Geschäftshäuser am Fischbollwerk. Alte Bilder vom Harburger Hafen - Frachtsegler und Schlepper. Historische Karte der Hansestadt Hamburg von 1643 - Blick auf die Hamburger Stadtbefestigung und den Hafen. Der Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land. Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. Historische Ansicht vom Hamburger Binnenhafen - Panorama der Altstadt. Die gelöschten Rosinenkisten sind am Hafenkai auf einen Transportwagen geladen worden - im Fruchtschuppen werden die Kisten von Hand abgeladen und von den Lagerarbeitern auf der Schulter zu dem Lagerplatz gebracht; ca. 1932. Historische Ansicht vom Veddeler Elbdeich  auf der Hamburger Veddel - Wohnhäuser + Blick auf das Portal der Elbbrücken. Blick von der Überseebrücke auf den Niederhafen und zu den St. Pauli Landungsbrücken; ca. 1938. Altes Bild von der Uferpromenade in Cuxhaven - Hinter dem Deich Wohnhäuser. Fischmarkt in Hamburg Altona; dicht gedrängt liegen die kleinen Kähne am Ponton vor der Fischauktionshalle. Die Kunden vergleichen die Ware von den Fischern. (ca. 1925) Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerunkai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australiakais festgemacht. Altes Foto von der Hansabrücke über die Oder in Stettin; die Klappbrücke ist hochgefahren, eine Barkasse fährt durch die Öffnung - auf der Brücke stehen die wartenden Menschen dicht gedrängt. Drei Küstenmotorschiffe haben am Sandtorkai des Sandtorhafen fest gemacht - in der Mitte der Frachter GREIF und rechts davon die MEISE. Zwischen den Schiffen ist die gelagerte Ware in den zur Wasserseite offenen Kaischuppen zu erkennen. (ca. 19 Blick auf die Elbbrücken bei Hamburg Rothenburgsort - im Vordergrund Hafenanlagen von Rothenburgsort und die Einfahrt zum Billehafen / Oberhafenkanal. Historische Ansicht der dänischen Stadt Ribe - Puggaardsgade ; im Hintergrund der alte Bischofspalast Taarnborg. Das Renaissancegebäude wurde 1580 erbaut. Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/61/62 am Kamerunkai. Blick auf die Wilhelminenbrücke - rechts führt eine steinerne Treppe zum Wasser. Ein Kran mit Handbetrieb steht an der Kaimauer vom Wilhelminenplatz. Am Kehrwiederfleet die Frontansichten der Speichergebäude A und J mti den neogotischen Gieb Fischbollwerk in Stettin - altes Foto mit Fischerbooten und Barkassen an der Uferpromenade der Oder; mehrstöckige Wohngebäude mit Geschäften im Erdgeschoss, im Hintergrund die Hansabrücke. Blick von der Hochbahnstation Landungsbrücken auf den Niederhafen und Johannisbollwerk. Lks. die Kaischuppen der Hamburg Rhein Linie - unter den Halbportalkränen stehen Lastwagen an der Rampe. Binnenschiffe und Schuten haben am Kai fest gemacht. I Historische Aufnahme vom Ems ihr eine Kanal in Wilhelmshaven, Kutter liegen am Kanalufer - über Holzplanken können die Schiffer an Land gehen. Der 72,3 km lange Ems-Jade-Kanal wurde von 1880 bis 1888 gebaut. Historisches Hafenpanorama von Kopenhagen - Passagierschiff und Schlepper am Kai - Lastwagen und Pferdefuhrwerke und Lagerware stehen auf dem Kai am Kvæsthusbroen von København. Binnenschiffe und Kähne liegen am Ufer des Oberhafenkanals - in der Bildmitte rechts die Einfahrt zur Brandshofer Schleuse; ein Wohngebäude trägt die Persil Werbung, Mutter mit Kindern und der Aufschrift "PERSIL für alle Wäsche". Altes Bild vom Kaiser-Wilhelm-Hafen in Hamburg - geschäftiges Treiben mit beladenen Schuten, Säcke,  Kisten, Ballen; Kräne und Dampfschiff am Kronprinzenkai - re. Frachtschiffe am Auguste Victoria Kai. Wasserstandsturm / Tideanzeige am Kaiser-Wilhelms-Höft; im Hintergrund das Kuhwerder-Höft und der Werfthafen - altes Motiv vom Hafen Hamburgs. Blick über die Hafenanlage in Hamburg Rothenburgsort - rechts  die Einfahrt zum Oberhafenkanal; Binnenschiffe / Oberländer Kahne haben bei der Billhorner Brückenstrasse festgemacht. Hinter der Norderelbbrücke liegen die Freihafen-Elbbrücken. Alte Karte vom Hafengebiet in Hamburg, Altona und Wilhelmsburg. Die aus Stein gebaute Grosse Wandrahmsbrücke führt beim Oberhafen über den Zollkanal zum Messberg. Breite Steintreppen führen vom Anleger hinauf zur Strasse; im Vordergrund schleppt ein Hafenschlepper eine Schute in den Oberhafen. Hinter den Alte  Darstellung der Gasfabrik auf dem Grasbrook in Hamburg. Im Seehafen wird die Fracht eines Kohlenfrachters gelöscht - ein Elbkahn liegt längsseits, der Laderaum ist aufgedeckt. Hinter den Holzdalben sind die Halbportalkräne am Kai zu erkennen. (ca. 1938) Der Passagierdampfer Monte Rosa hat an den Holzdalben in der Elbe fest gemacht. Das Schiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Eine Barkasse mit Hafenarbeitern fährt Richtung Baumwall und ein Binnenschiff bi Barkassen liegen an der Mauer eines Backstein-Speichers in der Speicherstadt; die Mauern der  Speicherge- bäude sind mit Holzstämmen gegen Beschädigungen durch Schiffe geschützt. Aus einigen Luken hängen Strickleitern. der Bau der neuen Hamburger Speicherstadt hat begonnen - die Fleete sind ausgehoben und werden mit neu errichteten Brücken überspannt, Schuten transportieren das Baumaterial. Im Vordergrund wird der Speicherblock G gebaut. Historisches Bild vom alten Wasserturm der Stadt Seebrügge. Containerschiff American Lynx am Burchardkai im Hamburger Hafen; Van Carrier mit Container der United States Lines. ( 1968 ) Alte Fotografie einer symmetrischen Parkanlage in Stettin. Historisches koloriertes Bild von der Promenade / Hafenanlage Langelinie - Segelboote liegen in der Marina, zwei Pavillions und Pferdefuhrwerke stehen auf der Promenade auf der Spaziergänger die Aussicht geniessen. Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Historische Ansicht der Stadt Stettin an der Oder - Frachtschiffe liegen am Hafenkai, Blick zur langen Brücke / Hansabrücke. Wohn- und Gewerbehaus AM BROOK; in  dem mehrstöckigen Fachwerkhaus hat eine Barbier-Stube ihren Sitz, der Barbier steht mit seiner weissen Jacke im Hauseingang.  Im Hof des Gebäudes stehen Wagen des Klempners und Mechanikers. Kohlekai im Altonaer Hafen - Beladung eines Lastwagens. Im Hintergrund steht ein Güterwagen der Hafenbahn auf dem Gleis der Kaistrasse. Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. X0900457 Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Blick über den Markt auf dem Messberg zur Fischerstwiete. Frachtschiffe im Hamburger Hafen / Hafenbecken Waltershofer Hafen, Burchardkai. ( ca. 1976 ) Ein Getreidefrachter liegt an der Pier im Kuhwerder Hafen; die langen Saugrüssel des Getreidehebers sind in den Laderaum des Frachters gesteckt und befördern die Ladung an Land. Auf der anderen Seite des Stegs liegen Binnenschiffe, die über eine S Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafenarbeiter verlassen über die Gangway den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. In diesem Beutel tragen sie ihre Verpf Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Passagierdampfer MONTE SARMIENTO +  Schlepper AUGUSTE; ca. 1932. Blick vom Bereich des Speicherblock E und der Zollabfertigung am Kai des Zollkanals vom Brook zum Speicherblock D. Der Fahrer eines mit Säcken hoch beladenen Lastwagens wird von seinem Beifahrer über die Strasse dirigiert. Schuten im Fleet in der Hamburger Speicherstadt - die Kähne sind mit Säcken beladen und an den Ringen, die in der Speichermauern eingelassen sind fest gemacht. Eine über dem Wasser hängende Lampe soll die Arbeiten in der Dunkelheit erleichtern. Abgedeckte Schuten und Elbkähne liegen im Wandrahmsfleet - die Frachtschiffe der Elbschifffahrt hatten zwar ein Steuerruder, aber keinen eigenen Antrieb; sie wurden im Schleppverband die Oberelbe hinauf geschleppt. Im Hintergrund die Wandberei Historische Karte vom Hamburger Hafen und der Hafenkante ca. 1910. Historische Hafenszene am Ufer der Düna in Riga; Dampfer und Segelschiffe liegen am Kai - Kirchturm der Petrikirche und vom Rigaer Dom. Historische Ansicht vom Kaiserspeicher / Kaispeicher A am Kaiserhöft; Barkassen auf der Norderelbe - Frachter liegen an Dalben auf Reede. Blick über die Rethe zur Kali-Umschlagsanlage am Kalikai auf der Hohen Schaar; an der Kaianlage liegen Frachter, die gelöscht werden. Das Gebäude hat eine Gesamtlänge von 228m und wurde von dem Wasserbauamt Harburg- Wilhelmsburg errichtet, den ar Blick von einem Halbportalkran auf den Güterumschlag im Hamburger Hafen - große Kisten werden über die an der Laderampe stehenden Güterwaggons verladen. An der Kaimauer vom Hafenbecken des Südwesthafens liegen mit Güter beladene Schuten. Blick von der Neuhöfer Strasse in den Veringkanal; die Ufer des Industriekanals waren mit einer Hubbrücke verbunden. Links und rechts des Veringkanals hatte sich in Wilhelmsburg Industrie. Historische Ansicht vom Sieldeich auf der Hamburger Veddel - Anwohner stehen im Hauseingang; Cigarren / Zigarettengeschäft. Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. ( ca. 1925 Blick über den Vorhafen zum Kohlenschiffhafen und die Norderelbe; lks. im Hintergrund der Köhlbrand. Ein Passagierschiff liegt vor Cuxhaven auf Reede - ein Zubringerschiff bringt die Passagiere zu ihrem Schiff. Der Frachter FLOTTBEK liegt eingedockt im Trockendock. Werftarbeiter stehen auf Leitern und Gerüsten und arbeiten am Schiffsrumpf.  Im Hintergrund die Einfahrt zum Grasbrookhafen. Altes Hafenbild aus dem Hamburger Segelschiffhafen. Blick in den Segelschiffhafen ca. 1890; dicht gedrängt liegen die Segelschiffe mit den hohen Masten am Kai oder an festgetäut an den Duckdalben auf Reede. Auf den Gleisen der Hamburger Hafenbahn stehen zwei hoch mit Kisten beladene offene Güterzüge; am Kai sind die Aufbauten eines Frachtschiffs zu erkennen. Im Vordergrund hängt der Haken eines Krans. Mit Hilfe von Schuten und Barkassen wird eine durch Kriegseinwirkungen ins Hafenwasser gestürzte Lokomotive der Hafenbahn im Sandtorhafen zum Schwimmkran geschleppt. Am Sandtorkai liegen Arbeitsboote. (1948) Ein Dampfschiff liegt am Sandtorkai - über Kräne, die sich auf Gleisen entlang des Kais bewegen können, wird die Ladung des Frachters gelöscht und neue Fracht an Bord gebracht. Entlang des Kais verlaufen Eisenbahnschienen - zwei Drehscheiben er Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons mit denen die War Der Frachter ORPHEUS liegt vor dem Schuppen 3 des Sandtorkais - Schuten und Lastkähne haben längsseits fest gemacht.  Ein Schlepper zieht eine Schute durch das Hafenbecken. (ca. 1934) Ein schwimmender Getreideheber liegt im Sandtorhafen zwischen einem Lastkahn und einem Motorschiff; über vier Saugrüssel wird das Getreide vom Binnenschiff aufgenommen und in den Hamburger Dampfer ADOLPH KIRSTEN geladen. (ca. 1934) Historische Ansicht vom Bismarck-Denkmal auf dem Elbberg in Hamburg. Blick über die St. Annenbrücke zum Speicherblock R - Wagen sind mit Stapeln von Säcken beladen und werden von Pferden gezogen - re. sitzt ein Kutscher auf dem Bock seines leeren Wagens und wartet auf Ladung. Altes Bild vom Venloer Bahnhof - nach 1892 Hannoverscher Bahnhof (auch Pariser Bahnhof). Historische Aufnahme vom Hafen in Riga; Segelschiffe in einem Hafenbecken - Blick zur Altstadt von Riga, Ufer der Düna - Petrikirche und Rigaer Dom. Luftbild vom Hafen Hamburg Altona - re. ein Ausschnitt der Altonaer Fischauktionshalle und am Elbufer die Speicherhäuser und Lagergebäude; Schuten und Binnenschiffe liegen dort vor Anker. (ca. 1935) Blick in das Hamburger Hafenbecken vom Rosshafen - links der Vulcankai, im Hintergrund sind dort die Werkhallen der Vulcanwerft zu erkennen. Weit ausladende Kräne stehen an der Kaianlage, mit denen die Frachter gelöscht oder beladen werden. Im Vor Blick vom Magdeburger Hafen / Silospeicher (Kaispeicher B) zur Schleuse am Brooktorhafen; rechts das Haus des Schleusenwärters und in der Bildmitte die Polizeiwache Nr. 6. Ein hoch beladener Ewer und Schuten liegen am Kai. Historische Aufnahme - Bau des Turbinendampfers IMPERATOR auf der Hamburger Vulkanwerft. Alte Hamburgbilder aus dem Hafen. Die Lastkähne im Segelschiffhafen sind hoch beladen - bei den meisten ist die Ladung mit Planen gegen die Witterung abgedeckt -  andere Schuten haben eine Holzabdeckung für ihren Laderaum. Im Harburger Seehafens wird die Kohleladung eines Dampfschiffs gelöscht. Die Greifer der Krananlage holen die Kohle aus dem Laderaum des Schiffs und verladen diese in die bereit stehenden stehenden offenen Güterwagen. (ca. 1938) Binnenschiffe und Frachtsegler im Hafen von Harburg. (ca. 1910) Historische Fotografie aus der Hafenstadt Rufisque im Senegal - Segelschiffe am Holzkai - gestapelte Säcke. Historische Hamburger Darstellung - ein hoch beladener Pferdewagen steht am Ufer des Binnenhafens am Kajen - eine Hochbahn fährt auf dem Viadukt in den Rödingsmarkt ein. Im Hintergrund das Slomannhaus und der Elbhof. Altes Foto der Deutschen Seewarte auf dem Stintfang. Historische Ansicht vom Hafenbecken des Baakenhafens im Hamburger Hafen - Dampfkräne, Schuten und Dampfschiff am Petersenkai - re. der Versmannka, im Hintergrund die Gasanstalt beim Magdeburger Hafen / Strandkai. Rückansicht des Kesselhauses und Maschinenzentralstation am Sandtorkai; die Energiezentrale versorgt die Speicher und sonstigen Gebäude im nördlichen Freihafengebiet mit hydraulischer Kraft und elektrischer Engerie. Das Löschen und Laden der Elbwiesen mit Pferden - Elbufer; ca. 1936. Am Passagierschiff CAP ARCONA hat eine Schute längsseits festgemacht - über das Ladegeschirr des Dampfers werden Güter an Bord gehievt. Das Frachtschiff LOTHAR mit Heimathafen Hamburg läuft in den Hafen ein. Blick von der Süderelbe in den Harburger Seehafen 2; am Kai befinden sich unter den Kränen Kohlehalden. Auf der linken Seite des Hafenbeckens liegen Schuten und ein Seeschiff an der Kaianlage. (ca. 1938) Historisches Foto vom Hafengebiet an der Oder in Stettin; Schiffe liegen dicht gedrängt an der Hafenpromenade, dahinter Wohnhäuser / Geschäftshäuser.

Suche nach hafen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 18
  • 19
  • →
© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery