Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach gestapelt fand 91 Fotos.
Zwei Kaiarbeiter legen an einer Holzkiste das Ladegeschirr an - eine der Ketten hängt am Haken des Hafenkrans, die Haken haben sich fest in das Verpackungsmaterial gedrückt. Die Arbeiter legen gerade eine zweite Kette zum Abtransport der Kiste an. Kisten werden auf den Anhängern eines Elektrokarrens auf die Laderampe gebracht. Eine grosse Holzkiste steht auf der Laderampe; auf ihrer Seite ist der Zielort "Winnipeg / Canada" und "Made in Germany" gedruckt. Der Kaffee aus Kolumbien ist in Jutesäcke vernäht und bis an die Decke des Speicherbodens gestapelt. Die Säcke tragen die Aufschrift Produkt of Colombia - 70 Kilos. Ein Haufen Kaffee ist auf dem Lagerboden ausgeschüttet. Altes Foto vom Hamburger Billehafen - Schuten mit gestapelten Fässern, abgedeckte Binnenschiffe. In einem Speicher im Hamburger Hafen sind Wollballen und andere Güter in Säcken bis unter das Dach gestapelt. Ein Lagerarbeiter geht durch den Gang zwischen der Lagerware; ca. 1934. Der Sandtorhafens wurde 1866 gebaut. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter dem Hafenschuppen die Wohnbebauung auf dem Brook. (ca. 1900) Die Ladung Fässer eines Frachtschiffs am Kaiserkai des Sandtorhafens wird gelöscht - mit den Halbportalkränen werden die Holztonnen an Land gebracht - sie liegen auf der Laderampe und sind auf einem Güterwaggon gestapelt. (ca. 1934) Mit Handhaken haben die Arbeiter die schwere Marmorplatte aufgenommen und tragen diese an ihren Bestimmungsort; im Hintergrund hat ein sind Kisten auf eine Sackkarre gestapelt; ca. 1932. Kaikrane - Frachtschiff, gelagerte Kisten im Hafenschuppen; ca. 1932. Ein Lagerarbeiter hat eine Vielzahl von Korbstühlen auf seine Karre gestapelt und fährt diese durch den Lagerschuppen im Hamburger Hafen. Im Hintergrund rechts stehen weitere unverpackte Sessel; rechts sind Säcke bei einer Waage gestapelt. Kistenlagerung im Kaischuppen - Werftanlagen der Deutschen Werft; ca. 1932. Die grossen Holzfässer mit Tabak sind im Laderaum der Schute gestapelt. Zwei Arbeiter legen das Ladegeschirr am Fass an, damit es in den Laderaum des Lagerhaus G am Saalehafen gehoben werden kann. Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung hinauf zum Markt gebracht. Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn. Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. Drei Hafenarbeiter stehen mit Hüten und Ohrenschützern im Schneefall. Mit dem fahrbaren Schuppenkran wird eine Holzkiste mit dem Kistengreifer im Lagerschuppen hochgehoben und auf andere Kisten gestapelt. Ein Lagerarbeiter manövriert die Last an den richten Platz. Eine Ladung Tropenholz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen Lo 2000, ein Kaiarbeiter bringt mit e Altes Bild von Oderberg an der Alten Oder, ein Schlepper mit hohem Schornstein unter Dampf und ein Lastkahn liegen am Kai, auf  dem Holz gestapelt ist. An Land die Häuser der Stadt, rechts die Nikolaikirche - in der Bildmitte Hotel/Gaststätte go Holzkisten in unterschiedlichen Grössen sind auf der Laderampe gestapelt - eine der Kisten wird mit der Handkarre in das Lagerhaus gebracht, eine weitere Transportkiste hängt am Haken des Halbportalkrans. Blick auf einen Frachter am Dalmannkai des Grasbrookhafens; an Deck des Frachtschiffs sind Badewannen gestapelt und aus dem Laderaum werden große Holzkisten mit dem Kran herausgehoben. Im Hafenbecken liegen mit Kisten beladene Schuten längsseits. Mehrere Fischewer liegen im Fischereihafen Altona - die flachbodigen Schiffe sind mit Seitenschwertern versehen, mit denen eine Abdrift verringert wird. Durch den geringen Tiefgang können die Schiffe hervorragend auf den tideab- hängigen Gewässern d Mit einem Elektrolaufkran laden Arbeiter eine Partie Kupfer- barren auf den Anhänger eines Elektroschleppers. Das Hafenlager ist mit gestapelten Säcke und Baumwollballen gefüllt; ca. 1932. Lagerung von Südfrüchten in einem Fruchtschuppen des Hamburger Hafens; ca. 1936. Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt, auf der Gleisanlage stehen Güterwaggons der Hafenbahn und warten darauf, beladen zu w Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Die Marktfrauen haben auf dem Messberg ihre Waren in Körben aufgestellt - dort verkauften die Bauern aus den Vierlanden und Marschlanden ihre Produkte wie Milch, Butter, Eier Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen. Historisches Foto aus Hamburg Wilhelmsburg ca. 1920 - am Ufer des Veringkanals sind Baumstämme gestapelt; an den Kaianlagen liegen Schuten. Lagerschuppen - gestapelte Güter, Elektrokarren / Sackkarren; ca. 1934. Historisches Speichergebäude am ALTEN WANDRAHM im Gebiet der zukünftigen Speicherstadt - Lagerarbeiter stehen bei geöffneten Luken auf den unterschiedlichen Lagerböden; im Hintergrund sind Säcke gestapelt. Blick auf die historischen Wohnhäuser an der Poggenmühle; in den Gewerberäumen im Parterre der mehrstöckigen Gebäude haben u.a. eine Destillation und Weinhandlung mit Ausschank ihren Sitz. Fischdampfer liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt.  (ca. 1938) Hafenarbeiter stapeln Säcke im Kaischuppen - Elektrokarren transportieren Ladung; ca. 1934. Holzkisten in unterschiedlichen Grössen sind auf der Laderampe gestapelt - eine der Kisten wird mit der Handkarre in das Lagerhaus gebracht, eine weitere Transportkiste hängt am Haken des Halbportalkrans. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand. Das Frachtschiff IMPERATOR ist am Kaiserkai vertäut; Hafenarbeiter transportieren mit der Sackkarre grosse Ballen. Weitere Ballen sind im Schnee auf dem Kaiserkai gestapelt. (ca. 1870) Lagerschuppen, Transportkarren mit Anhänger - Kistenstapel; ca. 1934. Blick in den Lagerschuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht Kaischuppen am Indiahafen - Holzkisten für den Export nach Kolumbien + Venezuela; ca. 1934. Zwei Lagerarbeiter transportieren Apfelsinenkisten mit einer Karre im Lager des Fruchtschuppens im Hamburger Hafen. Im Hintergrund sind die Kisten mit den Südfrüchten gestapelt; ca. 1930. Mit einer Hubkarre der Herstellerfirma Amme Luther hebt ein Lagerarbeiter eine große Holzkiste an. Im Hintergrund sind weitere Kisten in dem Lagerschuppen des Hamburger Hafens gestapelt; ca. 1934. Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Markt auf dem Hamburger Meßberg; Marktfrauen haben ihre Marktstände aufgebaut und verkaufen ihre Waren - leere Körbe sind gestapelt. Lagerschuppen am Kamerunkai - Kisten für den Export nach Buenos Aires / Argentinien; ca. 1934. Blick auf die historischen Wohnhäuser an der Poggenmühle; in den Gewerberäumen im Parterre der mehrstöckigen Gebäude haben u.a. eine Destillation und Weinhandlung mit Ausschank ihren Sitz. Ein Quartiersmann steht an der Waage auf dem Speicherboden im Hamburger Freihafen. Der Rohkaffee ist in Jutesäcken vernäht, die auf dem Lagerboden des Speichers gestapelt sind. Die grossen Holzfässer mit Tabak sind im Laderaum der Schute gestapelt. Zwei Arbeiter legen das Ladegeschirr am Fass an, damit es in den Laderaum des Lagerhaus G am Saalehafen gehoben werden kann. Im Hintergrund liegen weitere Schuten an der Maue Lagerung von Apfelsinenkisten im Hafen Hamburg / Fruchtschuppen - Hallenkonstruktion; ca. 1936. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand. Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug. Die unterschiedlichsten Waren sind im Lagerschuppen 14 des Dalmankais im Grasbrookhafen gestapelt. An einem der Kaikrane, die von Laufschienen entlang der Kaimauer geführt werden hängt eine Ladung Kisten, die auf der Laderampe abgesetzt wird. Eine Ladung Tropenholz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen Lo 2000. Der Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land. Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. Güterwaggon der Hamburger Hafenbahn - gestapelte Fässer, Kühlhaus Neumühlen; ca. 1936. Bis unter die Decke des Lagerbodens sind Kaffeesäcke in einem Lagergebäude der Speicherstadt gestapelt. 1885 wurde mit der Planung zum Bau der Hamburger Speicherstadt begonnen. Alte Bilder vom St. Pauli Fischmarkt - Fischauktionshalle. Fischkisten stehen aufgestapelt vor dem Gebäude.  Der Hamburger Fischmarkt wurde in seiner ursprünglichen Bedeutung auf dem Alten Fischmarkt in Hamburg-Altstadt betrieben. Erst in den 70e Luftfoto des Hamburger Petroleumhafens auf Waltershof - am Kai liegen Tanker, ihre Ladung wird gelöscht; An Land sind sind Benzin-Fässer aufgestapelt und warten auf den Abtransport. Auf vier Bahngleisen stehen zwischen den Tanklagern Tankwaggon Dampfschiffe und Frachtsegler liegen am Kaiserkai und Sandtorkai des Hamburger Sandtorhafens. Mit einem Dampfkran wird die Ladung eines Schiffs gelöscht; Waren sind in den offenen Kaischuppen gestapelt.  (1866) Der Kaffee aus Kolumbien ist in Jutesäcke vernäht und bis an die Decke des Speicherbodens gestapelt. Die Säcke tragen die Aufschrift Produkt of Colombia - 70 Kilos. Ein Haufen Kaffee ist auf dem Lagerboden ausgeschüttet. Unentwegt bringen die beladenen Elektrotransportkarren die angelandeten Säcke in die Lagerhalle des Hamburger Hafen. Auf dem schon gestapelten Sackgut nehmen die Arbeiter das Lagergut entgegen und verstauen die Ware auf dem hohen Stapel. Die Architektur des Kühlhauses am Hübenerkai des Grasbrookhafens wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen; an der Stirnseite des Treppenhauses ist das Hamburger Wappen weit sichtbar unter dem Dach angebracht. Die unterschiedlichsten Waren sind im Lagerschuppen 14 des Dalmankais im Grasbrookhafen gestapelt. An einem der Kaikrane, die von Laufschienen entlang der Kaimauer geführt werden hängt eine Ladung Kisten, die auf der Laderampe abgesetzt werden. Vor der Rampe des Kaischuppens steht ein voll beladener offener Güterwaggon - Kaiarbeiter sind dabei die Ladung mit einer Plane abzudecken. Auf der Laderampe sind dicke Baumstämme gestapelt und Fässer abgestellt. Historische Fotografie aus der Hafenstadt Rufisque im Senegal - Segelschiffe am Holzkai - gestapelte Säcke. Ein Güterzug wird mit dem Rohstoff Kork im Hamburger Hafen beladen; die Rinde der Korkeiche wird hoch auf den offenen Güterwaggons an der Rampe gestapelt. Ein Kaiarbeiter fährt eine Sackkarre mit einer Fuhre Kork an den Waggon heran. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand und fahren au Zwei Dampfschiffe liegen am Sandtorkai des Sandtorhafens. Auf der Landseite werden die Schiffe über Kräne be- und entladen und auf der Wasserseite Schuten und Lastkähne liegen. Ein Transportarbeiter fährt seine Ladung mit dem Elektrokarren und ihren Anhängern in den Lagerschuppen des Hamburger Hafens. Dort sind unterschiedlich grosse Holz-Kisten gestapelt, die auf ihren Weitertransport warten; ca. 1934. Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons mit denen die War Der Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz liegt auf der Seite. Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Hamburger Hafenmotive - Tanker im Petroleumhafen - Fässer. Fischereihafen Hamburg-Altona, Elbhang Wohnhäuser; ca. 1937. Blick in den dicht gefüllten Lagerschuppen 75 am Kronprinzenkai des Hamburger Kaiser-Wilhelm-Hafens. Kisten, Pakete und Ballen sind in dem großen Lagerraum gestapelt. Im Vordergrund stehen Holzkisten, die über Perus Hafenstadt Callao nach Lima expor Alte Fotografie vom Hafengebiet in Kopenhagen - Frachtschiffe liegen am Kai, an Land ist Fracht gestapelt - Pferdefuhrwerke mit Ladung. Die Lagerarbeiter nehmen die Kisten mit den Rosinen von dem Transportkarren auf und bringen sie auf der Schulter zur dem Lagerplatz. Die Kisten gefüllt mit getrockneten Weinbeeren sind in dem Fruchtschuppen mannshoch aufgestapelt; ca. 1932. Beladen eines Frachtschiffs - Gleisarbeiten auf dem Hafenkai; ca. 1934. Fischdampfer liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt. Ein Kleinlaster mit drei Rädern, eine Art Motorrad mit einer vorderen Ladefläche transportiert Kisten. Kisten mit Zitrusfrüchten werden im Hansahafen per Kran gelöscht; Holzpaletten und Kisten sind auf dem O'Swaldkai gestapelt - Fotos von der Arbeit im Hamburger Hafen.  ( 1970 ) Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons. Elektrokarren mit Säcken im Kaischuppen - Schuppenlaufkran; Hafenarbeiter auf gestapelten Säcken; ca. 1934. Schuten und Arbeitsboote  liegen an der Ziegelkaimauer des Zollkanals - an Fenstern der Häuser beim Zippelhaus sind weisse Markisen angebracht. Auf der Strasse stehen mit  Fässern beladene Pferdefuhrwerke, Waren sind auf dem Fussweg gestapelt. Alte colorierte Fotografie vom Hafen in Tunis / Tunesien - Dampfschiffe / Frachter; angelehnte Holzleitern - gestapelte Säcke auf dem Kai. Hafenarbeiter in Antwerpen / Belgien. Tonnen und Fracht auf dem Kai gestapelt - Polizist / Aufpasser. Alte Ansicht vom Hamburger Petroleumhafen auf dem Grasbrook - Segelschiffe, Frachtschiffe liegen am Kai - Arbeiter mit Fässern, in denen das Petroleum transportiert wurde. Im Hintergrund Schiffsmasten auf der Elbe und gestapelte Tonnen. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt; ca. 1930 Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Blick über den Gemüsemarkt auf dem Hamburger Messberg ca. 1885; der dortig Markt war einer der grossen Marktplätze Hamburgs. Gemüsemarkt in der Hamburger Altstadt, ca. 1905; Vor der Markthalle verkaufen Bäuerinnen in Tracht ihre Waren, die in Körben gestapelt ist. Historische Bilder aus dem Hamburger Gängeviertel - Arbeiter, Fassmacher / Küfer mit Hammer an einem Faß, weitere Fässer sind an der Wand aufgestapelt. Die Arbeiter im Fruchtschuppen A am Baakenhafen, eines der vielen Hafenbecken und Kaianlagen des Hamburger Hafens, transportieren die Fässer mit Sackkarren vom Hafenkai zum Stauraum. Dort wird die empfindlichen Fracht von Hand gestapelt. Historische Bilder vom Messberg in der Hamburger Altstadt, Innenstadt. Blick über den Gemüsemarkt auf dem Hamburger Messberg ca. 1885; der dortig Markt war einer der grossen Marktplätze Hamburgs.

Suche nach gestapelt auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery