Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach entladen fand 86 Fotos.
Kaianlage in Neumühlen; das KÜHLHAUS UNION wurde als expressionistischer Klinkerbau von den Architekten Elingius und Schramm entworfen. Kühlwaggons stehen auf den Gleisen vor dem Lagergebäude ebenso wie auf dem Kai, wo die Güterwaggons entladen w An einer der Laderampen des Verteilungsschuppens 58 am Togokai des Hamburger Südwesthafens wird ein Lastkraftwagen mit Anhänger entladen. Ein mobiler Schuppenkran hebt eine große Holzkiste vom Anhänger eines LKW. Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe. (ca. 1910) Elbseite des Kaiserspeichers - Uhrenturm; Schlepper und Barkasse auf der Elbe. Im Hintergrund die St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers. Ein Lastwagen mit Anhänger wird an der Laderampe für LKW entladen. Hafenarbeiter transportieren mit Sackkarren große Holzfässer in den Verteilungsschuppen 57 am Kamerunkai des Hamburger Indiahafens. Getreidemühle und Getreidelager am Kopfende des Kuhwerder Hafens - am Kai liegt ein Frachter, der über einen Getreideheber entladen wird; weitere Getreideheber befinden sich in diesem Hafenteil, die lange Saugvorrichtung wartet darauf, das Getreid Ein Schleppzug kommt aus dem Grasbrookhafen und fährt in die Norderelbe ein - aus dem Schornstein des Schleppers steigt dichter schwarzer Qualm auf. Das Arbeitsschiff hat zwei Schuten im Schlepp - die Ewerführer und Hafenarbeiter. Gemüseewer für den Hopfenmarkt an der Nikolaikirche werden im Nikolaifleet entladen - im Hintergrund die Reimersbrücke und der Kirchturm der St. Katharinenkirche. Historische Hafenbilder - Oswaldkai / Hansahafen - ein abgebäumter Frachtdampfer wird über Kähne und Schuten entladen. Warenumschlag am Kai des Hafen Hamburgs;  ca. 1934. Die Schauerleute im Rosshafen machen eine Pause, einige Haben eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze. Frachtschiff Helene Russ am Sandtorkai im Hamburger Hafen - das Frachtschiff wird über Schuten und Kähne wasserseitig be- und entladen - eine der Schuten transportiert ein Automobil / Kraftfahrzeug, KFZ - Schlepper mit hohem Schornstein i Ein Zirkuselefant wird im Hamburger Hafen / Magdeburger Hafen aus einem Frachtschiff entladen - Hafenarbeiter und Kranführer sehen zu. Ein Güterzug wird an der Laderampe entladen, er hat Stühle und Kisten geladen. Ein Arbeiter transportiert eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre, ein anderer Hafenarbeiter fährt gerade mit der Karre die Laderampe auf den Güterwaggon hoch. Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. ( ca. 1920 Blick in den Hansahafen; links liegen Frachter am O´swaldkai - eines der Schiffe wird über einen schwimmenden Getreideheber entladen, daneben ist ein grosser Schwimmkran zu erkennen. Ganz im Hintergrund ist die Silhouette der Wohnblocks auf der Ve Ein Güterzug mit geschlossenen Waggons steht an der Laderampe vor einem Hafenschuppen und wird entladen. Ein Arbeiter bringt eine grosse Holzkiste mit einer Sackkarre in das Lagerhaus, ein anderer fährt mit seiner leeren Karre zum Zug. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher. Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Historische Fotografie vom Jonashafen / Niederhafen  an den Hamburger Vorsetzen; Frachtschiffe - Segelschiffe und Dampfschiffe. Zwei Dampfschiffe liegen am Sandtorkai des Sandtorhafens. Auf der Landseite werden die Schiffe über Kräne be- und entladen und auf der Wasserseite Schuten und Lastkähne liegen. An der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens wird ein Lastwagen mit Anhänger von den Arbeitern entladen. Mit Sackkarren nehmen die Lagerarbeiter die großen Holzfässer auf und bringen sie in das Lagerhaus. Historische Luftaufnahme vom Rosshafen - Hafenbecken im Hamburger Hafen. Frachter liegen an den Kaimauern und an den Dalben in der Mitte des Hafenbeckens und werden über Schuten und Binnenschiffe entladen. Blick auf die Kaianlagen im Sandtorhafen - Sandtorkai im historischen Hamburger Hafen - Dampfschiffe liegen am Kai, sie werden über Kräne be- und entladen. Auf der Wasserseite Kähne und Schuten - im Hintergrud die Speichergebäude der Hambu Ein Passagierdampfer liegt der Hamburger Werft Blohm + Voss am Werftkai - ein Getreidefrachter wird mit einem Getreideheber entladen - die Ladung wird auf längsseits liegende Schuten / Binnenschiffe weiter transportiert. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe. Ein mit Kisten und Stühlen hochbeladener Güterzug steht an einer Laderampe - der die Eisenbahnwaggons werden entladen; ein Arbeiter transportiert mit einer Sackkarre eine grosse Holzkiste zum Lagerschuppen. Güterumschlag am Dalmannkai des Grasbrookhafens; die Frachtschiffe liegen dicht an dicht an der Kaimauer und werden über die Hafenkrane be- und entladen. In der Bildmitte ist das Motorschiff HOLSTENAU zu erkennen. Blick vom Burchardkai in den Waltershofer Hafen - in der Mitte des Hafenbeckens werden Getreide-Frachter über schwimmende Getreideheber entladen. Im Hintergrund die Kaianlagen vom Predöhlkai. Stapel von abgeladenen Baumstämmen am Kai - leere Schuten;  ca. 1938. Ein Güterzug steht an einer Laderampe des Hamburger Hafens und wird von Hafenarbeitern entladen. Zwei der Arbeiter ziehen ihre Sackkarre mit einem grossen Ballen über die Rampe Richtung Lagerschuppen. Die Schauerleute, deren Arbeit  im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachschiffe besteht machen Pause. Sie essen Brote, die sie in Aktentaschen mitgebracht haben. Einer der Hafenarbeiter greift gerade zu seiner Thermoskanne. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung. Blick vom Speichergebäude Q auf das Brooksfleet; abgedeckte Schuten liegen an der Mauer des Speichers - auf der gegenüberliegendem Speicher G wird ein Binnenschiff be- oder entladen, eine Hieve Säcke hängt über dem Schiff an der Winde. Blick in den Magdeburger Hafen - ein Frachtschiff liegt am Fruchtschuppen C und wird entladen, der Schornstein hinter dem Schuppendach gehört zum Gaswerk am Grossen Grasbrook.  ( ca. 1934 ) Historische Aufnahme vom Hafen in Antwerpen / Belgien - Getreidesäcke werden entladen. Elbseite des Kaiserspeichers - Uhrenturm; Schlepper und Barkasse auf der Elbe. Im Hintergrund die St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs. Historische Bilddokumente aus dem Hamburger Hafen.  Blick in den  Hamburger Segelschiffhafen ca. 1930, links wird ein Frachtschiff am Americakai mit Kränen entladen - Motorschiffe und Lastkäne liegen mit ihrer abgedeckten Ladung im Hafenbecken. Be- und entladen von Frachtschiffen im Hafen Hamburg - Schuten mit Ladung, Kisten, Säcke Fässer; ca. 1932. Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen. Historische Hafen-Fotografien aus Hamburg  - Schuten und Frachtschiffe im Indiahafen. Schute mit Säcken beladen im Hafen Hamburgs - Frachtschiffe am Kai; ca. 1934. Ein Frachtschiff wird im Hamburger Hafen entladen - eine Holzkiste hängt am Haken des Hafenkrans und wird von zwei Hafenarbeitern auf einem Ladebock abgesetzt. Zwei weitere Lagerarbeiter schieben ihre Sackkarre zur Laderampe. Luftbild von der Baustelle im Hamburger Hafen /  vom Waltershofer Hafen; an der Kaianlage des Burchardkais wird gearbeitet - der Hafenkai ist halb fertig gestellt. An Land sind noch die Reste der Kleingarten Parzellen zu erkennen, die für die Haf Hafengeschichte Hamburgs - Entwicklung des Hamburger Hafens in Bildern; Frachtschiffe liegen am Kai. Blick vom Kaispeicher A über den Sandtorhafen zur Hamburger Speicherstadt - dicht gedrängt liegen die Schiffe am Sandthorkai - die Frachter werden entladen, Schuten und Binnenschiffe übernehmen die Ladung und transportieren sie weiter. Drei Passierschiffe haben im Hamburger Hafen angelegt; das hintere liegt auf Reede vor dem Kaispeicher. Rechts der Uhrturm der St. Pauli Landungsbrücken und die Dachterrasse des dortigen Restaurants. Am Kai der Rhein-Reederei liegen Motorschiffe, Ein Frachter wird am Hafenkai entladen - die Ladung Wollballen wird gelöscht; ca. 1934. An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen au Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. ( ca. 1930 ) Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Eine weitere Ladung Säcke ist von den Arbeitern auf einer niedrigen Karre. Blick auf den Sandtorkai und seine langen Lagerschuppen - bewegliche Hafenkrane fahren auf Schienen und entladen die Schiffe, die am Kai liegen. Die Ware wird in den Schuppen gelagert oder direkt auf Binnenschiffe oder Kähne verladen. ( ca. 1925 Alte Hamburgbilder aus dem Hafen. Die Lastkähne im Segelschiffhafen sind hoch beladen - bei den meisten ist die Ladung mit Planen gegen die Witterung abgedeckt -  andere Schuten haben eine Holzabdeckung für ihren Laderaum. Historische Fotos aus dem Harburger Seehafen - Frachtschiffe und Hafenkräne. Lastentransport an der Elbseite des Kaispeichers - eine Hieve Säcke hängt am Haken des Krans; eine schwere Eisenkugel sorgt für eine sicher Führung der Kette. Pause der Arbeiter auf einem Frachter - die Hafenarbeiter sitzen in der Sonne, einige rauchen, einer hat eine Flasche Bier in der Hand. Die meisten der Männer tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze mit Kordel. Die Schauerleute im Rosshafen machen eine Pause, einige haben eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze. Die Aufgabe der Schauerleute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachtschif Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen. Elbseite des Kaiserspeichers; Kaimauer. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 von der Kaiverwaltung in Betrieb genommen. Ein Ausflugsdampfer kommt von den Landungsbrücken und fährt zu den Fleeten in der Speicherstadt, deren Lagerblöcke lks. zu erkennen sind. Im Vordergrund eine Signallampe auf einer Holzdalbe; im Bildzentrum die Einfahrt zum Sandtorhafen. Blick vom Kaispeicher A in den Sandtorhafen; ein Frachter liegt am Sandtorkai und wird mit einem Halbportalwippkran entladen. Die gelöschte Ladung wird in den Kaischuppen gelagert oder in die dahinter liegenden Lagerböden der Speicherstadt transp Blick über den Sandtorhafen und dem Sandtorkai zur Hamburger Speicherstadt mit ihren Giebeln und Türmen der Backsteinarchitektur. Schiffe liegen am Kai und werden entladen und die Ladung in den Lagerschuppen am Kaispeicher verstaut. Historische Hafenszene aus Antwerpen / Belgien - Hafenarbeiter entladen ein Frachtschiff, Ladung Nitrat. Der Frachter GANNET mit Heimathafen London liegt im Grasbrookhafen am Dalmannkai und wird be- und entladen. Mehrere beladene Schuten haben am Schiff fest gemacht. Am Bordkran des Frachters hängt eine Ladung Kisten. Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung hinauf zum Markt gebracht. Historisches Foto vom Hafenbecken in  Hamburg Rothenburgsort - Lastkähne liegen an Dalben im Wasser; Gewerbegebäude sind direkt an die Wasserseite gebaut / Schiffe werden an der Kainalage entladen. Kaffeeveredelung im Kaispeicher A - mit der Schaufel mischt ein Speicherarbeiter einen grossen Haufen Kaffee; unterschiedliche Herkunftssorten oder Jahrgänge des Kaffee miteinander vermengt. Historische Bilder aus dem Hamburger Hafen - Blick auf den Kirchenpauerkai an der Norderelbe; Frachter liegen am Kai - andere Frachtschiffe liegen an Dalben in der Elbe und werden über Schuten be- und entladen. ( ca. 1915) Blick auf den Kuhwerder Hafen - Dampfer und Segelschiffe liegen an Dalben im Strom und werden über Schuten und Binnenschiffe be- und entladen. Im Vordergrund der qualmende Schornstein der Hamburg Indischen Reiswerken am Steinwärder Ufer. Luftaufnahme vom Kühlhaus und Hamburg Neumühlen und dem Altonaer Hafen - ein Zug der Hafenbahn mit Güterwaggons steht auf den Gleisen vor dem Kühlgebäude; mehrere kleine und grosse Krane stehen auf der Kaianlage, sie haben Schiffe entladen und die Hafenschlepper liegen an ihren Liegeplätzen bei den Vorsetzen; eine Hafenfähre hat die Elbe gekreuzt und fährt Richtung Sandtor-Anleger. An den Dalben auf Höhe des Kaisspeichers liegt ein Passagierschiff im Strom. Ladung löschen eines Frachtschiffs im Hamburger Hafen / Indiahafen, Australiakai - Kisten am Kranhaken; ca. 1934. Kaiserspeicher mit Uhrturm; Passgierschiff Cap Arcona am Dalben - im Hintergrund ein Getreideheber - Barkassen in Fahrt. Architekturgeschichte Hamburgs. Der Passagierdampfer MONT ROSA liegt an den Dalben im Elbstrom; das Passagierschiff lief 1930 vom Stapel und wurde auf der Hamburger Werft Blohm & Voß gebaut. Das ca. 160m lange und 20m breite Schiff kann 2 400 Passagier an Bord nehmen. Luftaufnahme vom Baakenhafen und Norderelbe. Schuten liegen am Kirchenpauerkai; die Lastkähne werden mit Kohle beladen - auf dem Kai umfangreiche Gleisanlagen der Hafenbahn. Am Petersenkai des Baakenhafens liegen Frachtschiffe, die dort be- und e Kaiserspeicher mit Uhrturm; Lagerschuppen am Kaiserkai des Sandtorhafens. Der vom Strom- und Hafenbau der Bau-Deputation, unter künstlerischer Mitwirkung von Wilhelm Hauers, erbaute Kaiserspeicher wurde 1875 erbaut. (ca. 1905) Ein Frachter liegt am Versamannkai des Baakenhafens und wird entladen - ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens, dicker Qualm steigt aus seinem Schornstein. Rechts am Petersenkai liegt ein Schwimmkran und wartet auf seinen A Ein Fischkutter fährt auf im Hamburger Hafen - der Steuermann des Schiffs steht im Heck; im Schlepp hat der Kutter ein Ruderboot,  Netze hängen über die Bordwand des Holzschiffs. Auf der Norderelbe fahren Barkassen und ein Schlepper. Arbeit im Hafen Hamburgs - altes Bild aus dem Hansahafen; ein Frachter wird über Schuten / Binnenschiffe  be- oder entladen. Blick über den historischen Holländischen Brook ca. 1880; dicht gedrängt stehen die Fachwerkhäuser und Lagerhäuser am Fleet. Schuten u.a. mit Kohle beladen liegen am Kai, ein Pferdewagen steht auf dem Kopfsteinpflaster. Historische Hafenszene aus Antwerpen / Belgien - Hafenarbeiter entladen ein Frachtschiff - Fässer am Ladegeschirr, Wohnhäuser im Hintergrund. Eine Hieve mit Fruchtkisten wird gerade mit einem Kran aus dem Frachtschiff entladen und schwebt über den wartenden Pferdefuhrwerken, die schon mit Kisten beladen sind. Im Hintergrund stehen auch Lastwagen vor dem Fruchtschuppen C. Gleisanlagen der Hafenbahn am Kirchenpauerkai im Hamburger Hafen. Waggons mit Kohle werden auf Schuten entladen. Blick über die Häuser am Baumwall zur Niederbaumbrücke und dem Kaispeicher A am Kaiserhöft. Davor liegt das Polizeigebäude bei der Wilhelminenbrücke, rechts der Anleger am Sandtorhöft.

Suche nach entladen auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery