Historische Bilder
  • Alben
  • Neues
  • Stöbern
  • Kontakt
  • Nutzung / Prints
  1. Die Suche nach bergedorf fand 74 Fotos.
Historisches Motiv aus Bergedorf ca. 1850 - Blick auf den Schleusengraben Richtung die Bergedorfer Stadt. In der linken Bildmitte der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche, auf dem Schleusengraben fahren ein Ruderboot und Segelkahn. Historische Luftaufnahme vom Bergedorfer Rathaus und dem Rathauspark ca. 1936. Im Vordergrund liegt der Rathauspark mit einer Rasenfläche vor dem Rathausgebäude - hinter dem Rathaus ist die  Vielfalt der Architektur im Bergedorfer Villenviertel z bergedorf-teich Historisches Foto aus Bergedorf ca. 1890 - Blick über den Hafen, alte Häuser stehen am Wasser, einige Boote liegen am Ufer. In der Bildmitte der Kirchturm der Bergedorfer St. Petris und Pauli Kirche. Rechts die Rückseite der Kornwassermühle mit d Verladung von Heu im Oberhafen / Kanal am Stadtdeich; Oberländerkähne mit Heu / Stroh beladen - Pferd und Wagen / Pferdefuhrwerk - im Hintergrund die Eisenbahnbrücke über den Oberhafenkanal. Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altengamme, Vierlande - Bezirk Hamburg Bergedorf. Historische Innenansicht eines Altengammer Bauernhauses - Räucherwaren, Fleisch / Schinken hängen zum Räuchern in der Diele. Historische Ansicht von Wasserhebemühlen in Hamburg Ochsenwerder - die Mühlen werden zur Entwässerung des Geländes genutzt. Blick über die Dächer mit den Giebeltürmen der Lagerhäuser in der Hamburger Speicherstadt - im Vordergrund der Kirchturm der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Historische Ansicht vom Klostertor-Bahnhof in Hamburg - Blick über die Gleisanlagen zum Empfangsgebäude, dahinter das Postgebäude am Hühnerposten. historische Aufnahme aus Bergedorf ca. 1900; rechts die Büste von Kaiser Wilhelm I. auf einem Marmorsockel und im Hintergrund das Bergedorfer Schloss mit dem spitzen Schlossturm. Eine Brücke mit hölzernem Geländer führt über den Schlossgraben. Einfahrt zum Oberhafenkanal in Hamburg Rothenburgsort. Oberländer Kähne liegen am Haken - im Hintergrund die Elbbrücke über die Norderelbe. Alte Fotografie vom Bergedorfer Stadtbad ca. 1930; das Freibad liegt direkt an der Bille. Im Hintergrund sind die Schwimmbecken zu erkennen, dicht gedrängt liegen und sitzen die Badegäste bei sonnigem Wetter in der Badanstalt am Wasser. Bergedorfer Serrahn ca. 1880; dicht gedrängt stehen die alten Häuser am Wasser - in der linken Bildmitte ist das Brückengeländer an der Holstenstrasse zu erkennen. Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altengamme, Vierlande - Bezirk Hamburg Bergedorf. Historische Innenansicht eines Altengammer Bauernhauses - Räucherwaren, Würste hängen zum Räuchern in der Diele. Historische Ansicht vom Hamburger Klostertorbahnhof - lks. ein Lokschuppen mit Drehscheibe; im Hintergrund die Zinnentürme vom Empfangsgebäude vom Berliner Bahnhof am Deichtorplatz. bergedorf-kirche Schuten / Kähne beladen mit Fässern, Tonnen im Oberhafenkanal am Kai und im Fluss an den Dalben - Bilder aus Hamburg Hammerbrook. alte Fotografie vom Bergedorfer Stadtbad ca. 1930; das Freibad liegt direkt an der Bille. Im Hintergrund sind die Schwimmbecken zu erkennen, dicht gedrängt liegen und sitzen die Badegäste bei sonnigem Wetter in der Badanstalt am Wasser. Im Vorder Historische Ansicht der Bahnstation Nagelsweg in Hamburg Hammerbrook. Historische Luftaufnahme vom Hamburger Stadtteil Hammerbrook. Im Vordergrund wird das Kontorhausviertel errichtet - dahinter der Deichtorplatz mit Markthalle. Rechts die Ericusspitze mit Ericusgraben, dahinter der Hannoversche Bahnhof. altes Foto ca. 1936  von der Bergedorfer Kantorei und der St. Petri und Pauli Kirche. In dem Fachwerkgebäude, dem früheren Organistenhaus, wurde 1699 der Rokoko Komponist Johann Adolph Hasse geboren. Der runde Klinkerturm ist erst 1836 errichtet. Altes Bild vom Klostertorbahnhof in Hamburg - Lokomotive mit Personenwaggons - Mutter mit Kind am Zaun, Fahrradfahrer  und Pferdefuhrwerk. historische Luftaufnahme ca. 1936 vom weitläufigen Gelände der  Sternwarte auf dem Bergedorfer Gojenberg; lks. das Kuppelgebäude vom Grossen Refraktor, schräg davor das Gebäude des Meridiankreises. historische Fotografie vom Bergedorfer Schloss ca. 1936 - die Fassade des Gebäudes ist mit Efeu bewachsen - eine schmale Brücke führt über den Schlossgraben. Die Ursprünge des Wasserschlosses in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau a historische Aufnahme vom Schloss in Hamburg-Bergedorf ca. 1890; im Wassergraben spiegeln sich die Bäume - ein schmaler Weg führt um das Schlossgebäude. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15 Historische Ansicht vom Bergedorfer Rathaus; das Rathaus von Bergedorf war ursprünglich eine 1899 errichtetes Wohnhaus, das nach seinem Bauherrn, einem Gummi-Kaufmann, die Messtorffsche Villa genannt wurde. Der Architekt des Gebäudes war Johann Gr Blick über den Oberhafen und den Oberhafenkanal - im Vordergrund der Portalturm der Wandrahmsbrücke. In der Bildmitte die Oberhafenbrücke und der Güterbahnhof, dahinter die Kaischuppen am Versmannkai des Baakenhafens. Eingespannte Zugpferde stehen mit ihren Fuhrwerken auf dem Messberg, die Kutscher warten auf der Strasse auf eine Fuhre. Auf der Wandrahmsbrücke über dem Zollkanal warten die Pferdefuhrwerke. historisches Bild aus Hamburg Bergedorf ca. 1890; ein Mann mit Hut fährt im Ruderboot auf der Bille. Am Flussufer stehen zwischen den Bäumen Bauernhäuser und Fachwerkhäuser, im Hintergrund ist der Kirchturm der St. Petri und Pauli Kirche von Berg Altes Bild vom Billebad / Stadtbad in Hamburg Bergedorf; Badeanstalt an der Bille - Ruderboot auf dem Fluß. Backsteinarchitektur der 1930er Jahre in der Hansestadt Hamburg. Historische Ansicht vom Hamburg-Bergedorf Bahnhof am Deichtorplatz in der Hamburger Altstadt, 1843. Kähne liegen am Ponton des Deichtormarkts im Oberhafen und werden entladen. Hoch sind die Gemüsekisten und Körbe auf den Lastkähnen und an Land gestapelt. Mit Handkarren und Stechkarren wird die Ladung hinauf zum Markt gebracht. bergedorf-schloss Blick über den Schlossgraben zum Bergedorfer Schloss ca. 1850. Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmal Historische Ansicht vom Stadtdeich in Hamburg Hammerbrook, Oberhafen. Blick über die aufgestaute Bille - ein Schiffer sitzt in seinem Kahn, dahinter ein Fischerboot mit Reusen an Bord. Am Teichufer am Bergedorfer Markt, Alte Holstenstrasse liegen weitere Schiffe. Rechts ein mehrstöckiges Backsteingebäude der Gründe Lager von Bau-Kies am Hamburger Oberhafen, die Kies-Ladung eines Kahns wird in eine Kipplore gelöscht, die die Fracht an ihren Lagerplatz bringt - historische Fotos aus dem Hamburger Hafen. Auf dem Oberhafenkanal fährt eine Barkasse Richtung Oberhafen - auf der Oberhafenbrücke überquert eine qualmende Lokomotive mit Kohlentender und Personenwagen den Kanal. Blick auf die eisernen Brückenbogen der Wandrahmsbrücke über den Zollkanal - im Vordergrund sind Gemüsekisten auf dem Gelände des Gemüsemarkts gestapelt. Lastwagen mit Planen, Handkarren und Pferdefuhrwerke stehen am Strassenrand. Altes Bild vom Klostertor-Bahnhof im ehem. Hamburger Stadtteil Klostertor; im Hintergrund die Hamburger Altstadt und die Badeanstalt am Schweinemarkt. Blick in den Bergedorfer Hafen um 1970; auf der Kaimauer stehen neben dem Drehkran Kraftfahrzeuge - das gesamte Hafenufer wird als Parkplatz genutzt. Altes Bild vom Empfangsgebäude vom Berliner Bahnhof am Deichtorplatz zwischen der Hamburger  Banksstraße und Amsinckstraße. Historische Ansicht aus den Hamburger Vierlanden - Blick über die Dove-Elbe. Luftaufnahme vom Deichtorplatz / Gemüsemarkt am Deichtor und dem Oberhafen - dahinter das Hamburger Kontorhausviertel. Blick auf das historische Klostertor, eines der Hamburger Stadttore in der Stadtbefestigung historische Aufnahme von alten Gasthof Stadt Hamburg ca. 1936 - hohe Linden stehen an der Strasse, Passanten gehen auf dem Bürgersteig oder schieben ihr Fahrrad vor dem Fachwerkgebäude. Das ca. 1550 errichtete Gasthaus hat aufwändige Schnitzerein Flugbild vom Deichtormarkt und den Deichtorhallen - Gemüsestände sind auf dem Marktgelände aufgebaut - Oberländer Kähne und Schuten liegen mit ihrer Ladung am Deichtor-Kai im Oberhafen. Unten lks. ein Ausschnitt von der Wandrahmbrücke. historisches Foto vom Bergedorfer Schloss ca. 1938 - Die Ursprünge vom Wasserschloss in Bergedorf wurde um 1220 angelegt, der jetzige Bau ab dem 15. Jh. entwickelt und seitdem mehrfach verändert. Die Anlage steht seit 1926 unter Denkmalschutz. Ab Markt am Deichtor, lks. die Baustelle für die zweite Markthalle, dahinter das Kontorhaus am Stadtdeich. Marktstände auf dem grossen Platz am Hamburger Oberhafen - Pferd und Wagen. Gemüsemarkt vor der Deichtorhalle - Gemüsehalle am Oberhafen. Marktstände mit Körben - Pferd und Wagen; Blick über den Oberhafen, re. Ausschnitt vom Hannoverschen Bahnhof, in der Bildmitte die Oberhafenbrücke. Alte Fotografie von reetgedeckten Bauernhäusern im Hamburger Stadtteil Moorfleet. Breite Frachtkähne liege nebeneinander am Ponton des Hamburger Gemüsemarkts am Deichtor; die Ladung der Schiffe besteht aus Kisten, Körben und Holztonnen, in denen die Ware für den Markt angeliefert wird. Die damalige Sachsenstrasse ca. 1936 ist mit Kopfsteinpflaster befestigt. Ein Lastwagen steht vor der Gaststätte Zum weissen Schwan. Eine Fahrradfahrerin überquert die Strasse - an dem Lenker des Fahrrads hängt eine Einkaufstasche. alte Bergedorfer Ansicht von der Wentorfer Strasse ca. 1905; auf dem historischen Foto ist der Bürgersteig dicht mit Strassenbäumen bepflanzt - Kinder stehen an der Allee unter einer gebogenen Strassenlaterne. Hinter einem Eisenzaun steht eine St Alte Ansicht vom Deichtor in Hamburg - im Hintergrund Türme der Hansestadt; lks. Schiffsmasten vom Oberhafen. alte Aufnahme vom historischen Bergedorf ca. 1905 - Blick von der Grossen Strasse  (Sachsentor) zur Alten Holstenstrasse - rechts der Kirchturm und der Eingang der St. Petri und Pauli Kirche. Blick über den Wassergraben der Kornwassermühle an dem Wäscherinnen am Waschplatz die Wäsche mit der Hand waschen. Dahinter das Rundgebäude des Organistenhauses und die St. Petri und Pauli Kirche. Über die Holzbrücke gehen Bergedorfer Bürger mit Alte Hamburger Ansicht / Hamburgensie vom Deichtor um 1835. Schiffe liegen im Oberhafen, die Oberbaumbrücke führt zum Ericus - dahinter die Türme der Hansestadt. Altes Bild vom Empfangsgebäude vom Berliner Bahnhof am Deichtorplatz zwischen der Hamburger  Banksstraße und Amsinckstraße. Empfangsgebäude vom Bahnhof Hamburg Klostertor; Passagiere mit Koffer / Handkarren. Im Hintergrund das Gebäude vom 1906 in Betrieb genommenen Hauptbahnhof. Historische Ansicht von der Dove-Elbe und der Mühle bei Reitbrook, ca. 1818. Blick von der Oberhafenbrücke auf den Oberhafen, die Wandrahmsbrücke sowie Speichergebäude der Speicherstadt im Hamburger Freihafen. Schiffsponton am Gemüsemarkt bei den Deichtorhallen - Schuten mit ihrer Ladung haben am Anleger fest gemacht. Markthändler tragen ihre Ware in Kiepen zum Markt. Ein Schlepper zieht einen mit Kisten beladenen Kahn aus dem Oberhafen. Historische Ansicht vom Mühlenteich in Bergedorf - Blick auf die Kirche St. Petri und Pauli. historisches Flugbild von Hamburg; unten fährt gerade ein Zug über die Oberhafenbrücke Richtung Hamburger Hauptbahnhof. Neben den Bahngleisen die Deichtorhalle - auf dem Gelände findet der Gemüsemarkt statt. Ende 1846 wurde die Bahnstrecke von Bergedorf nach Berlin verlängert und in diesem Zusammenhang ein neuer Bahnhof errichtet - der alte Bergedorfer Bahnhofsgebäude wurde stillgelegt. Auf dem Bahnsteig des im klassizistischen Architekturstil errich Blick über die Bille in Billwerder - im Hintergrund sind Türme Hamburgs zu erkennen (ca. 1855). Markt am Deichtor - Deichtorhalla, erbaut 1911 / 1913. Dicht gedrängt stehen die Marktstände auf dem Gelände - Gemüsekähne am Ponton; re. die Oberhafenbrücke. Altes Bild vom Klostertor-Bahnhof in Hamburg; Passagiere warten auf dem Bahnsteig - Lokomotive mit Waggons, wartende Pferdedroschken. Gemüsemarkt am Deichtor - mit Kähnen wird das Gemüse aus den Hamburger Gemüseanbaugebieten zum Markt am Hamburger Oberhafen gebracht - Marktfrauen laden das Gemüse mit Kiepen aus. Historische Ansicht von der Hamburger Stadtbefestigung um 1700, Blick auf das Deichtor und das Hamburger Panorama. Die aus Stein gebaute Grosse Wandrahmsbrücke führt beim Oberhafen über den Zollkanal zum Messberg. Breite Steintreppen führen vom Anleger hinauf zur Strasse; im Vordergrund schleppt ein Hafenschlepper eine Schute in den Oberhafen. Stadtdeich im Hamburger Oberhafen / - Kanal, Persenninge werden gewaschen und imprägniert; Oberhafenbrücke - zweistöckige Strassenbrücke / Eisenbahnbrücke über den Oberhafenkanal. Historische Ansicht vom Lauf der Bille durch die Wiesen bei Bergedorf.

Suche nach bergedorf auf unseren anderen Domains:

  • bildarchiv-hamburg.com
  • Christoph Bellin Gallery
  • Hansestädte
  • Metropolregion Hamburg
  • Stadt und Land Fotos

© 2021 Christoph Bellin
Telefon: +49 176 24 002 567
E-Mail:
Impressum
Datenschutz
Nutzung / Prints
bildarchiv-hamburg.com
stadt-und-land.photos
historische-bilder.com
metropolregion-hamburg.photos
hansestädte.photos
christoph-bellin.gallery