RMS VICEROY OF INDIA im Hamburger Hafen; ca. 1932.

[749_B_278a-pnCNTB1Zv3] RMS VICEROY OF INDIA im Hamburger Hafen; ca. 1932. ©hhla - G. Werbeck / bildarchiv-hamburg.com Die RMS VICEROY OF INDIA liegt am Anleger beim Johannisbollwerk; das 1929 in Dienst Passagier- und Postschiff (RMS = Royal Mail Ship) hatte ein Länge von ca. 186m und kann 673 Passagiere an Bord nehmen. Im Vordergrund lks. die Hafenanlagen der Rheinschuppen; private Segelboote haben im Schutz der Landseite am Pontons fest gemacht. mehr anzeigen
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.

Navigieren im Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Auswahl aus dem Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index