Schwergutverladung im Hafen Hamburg - Schwimmkran 1953 .

[443_08-a3LpcW7Q9D] Schwergutverladung im Hafen Hamburg - Schwimmkran 1953 . ©hhla - G. Werbeck / bildarchiv-hamburg.com Der HHLA Schwimmkran nimmt einen Destillationsturm von einem Güterwaggon auf - der Bestimmungsort San Nicolas auf Aruba, einer Insel vor der Küste Venezuelas ist auf die Seite des Turms gedruckt - ebenso wie das Gewicht von 63000kg. mehr anzeigen
Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.

Navigieren im Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Auswahl aus dem Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index