Historisches Motiv vom Marktplatz in der Hansestadt Wismar; im Hintergrund unter anderem das älteste Bürgerhaus Wismars, das Gästehaus alter Schwede. Das Gebäude wurde um 1380 im späten backsteingotischen Stil errichtet. Rechts der Brunnen der s

[X9001250-bACcnmmRd3] Historisches Motiv vom Marktplatz in der Hansestadt Wismar; im Hintergrund unter anderem das älteste Bürgerhaus Wismars, das Gästehaus alter Schwede. Das Gebäude wurde um 1380 im späten backsteingotischen Stil errichtet. Rechts der Brunnen der sogenannten Wasserkunst, die nach Plänen des Utrechter Baumeisters Philipp Brandin 1602 im Stil der niederländischen Renaissance gebaut wurde. Quelle: www.historische-bilder.com      Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und ist Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg. Seit 2002 ist die Altstadt Wismars zusammen mit der von Stralsund unter der Bezeichnung „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. mehr anzeigen
Die Stadtgründung der heutigen Stadt Wismar geht vermutlich auf den Fürsten Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg, zurück. Das Stadtgründungsjahr wird auf 1226 geschätzt. 1280 bildete Wismar zusammen mit Stralsund, Rostock, Lübeck und Hamburg den Wendischen Städtebund und wurde im Mittelalter Mitgliede der Hanse - seit 1990 trägt Wismar wieder die Bezeichnung "Hansestadt". In der DDR war Wismar nach Rostock der zweitgrößte Hafen, der auf den Umschlag von Massengütern spezialisiert war - heute liegt der Schwerpunkt des Warenumschlags bei Holz. Auf einer Fläche von 41 km² leben in Wismar ca. 42 000 EInwohnerInnen.

Navigieren im Album Historische Motive - Deutschland / Europa.:

Auswahl aus dem Album Historische Motive - Deutschland / Europa.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index