Historische Luftaufnahme vom Hamburger Hauptbahnhof, Teile der Innenstadt und HH-St. Georg. Ganz lks. unten die Kunsthalle, darüber das Bieberhaus und das Schauspielhaus an der Kirchenallee. Re. das Museum für Kunst und Gewerbe + am rechten Bildra

[X006957-iuiokWqk74] Historische Luftaufnahme vom Hamburger Hauptbahnhof, Teile der Innenstadt und HH-St. Georg. Ganz lks. unten die Kunsthalle, darüber das Bieberhaus und das Schauspielhaus an der Kirchenallee. Re. das Museum für Kunst und Gewerbe + am rechten Bildrand das Naturhistorische Museum am Steintorwall. Quelle: bildarchiv-hamburg.com mehr anzeigen
Die Sammlungen der Gelehrtenschule des Johanneums und des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg bildeten die Grundlage des am 17. Mai 1843 gegründeten Naturhistorischen Museums Hamburg. Untergebracht war das Museum zunächst im Gebäude des Johanneums; ebenso wie das Culturhistorische Museum, aus dem 1879 das Museum für Völkerkunde Hamburg hervorging. 1891 konnte das Naturhistorische Museum ein eigenes Gebäude am Steintorwall beziehen; die Architekten Manfred Semper und Carl Philpp Krutisch entwarfen das Gebäude, das 1943 zerstört wurde. Die Hamburger Altstadt ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg Mitte, hier befindet sich der zentrale und historische Stadtkern der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf dem Gebiet der Altstadt befand sich der älteste Siedlungskern Hamburgs rund um den Bereich des Domplatzes. Hier lag die von den Wikingern im Jahre 845 zerstörteHammaburg. Zur Entwässerung des im Mündungsdelta von Alster und Bille gelegenen Gebiets wurden Fleete angelegt. Sie dienten später dem Warenverkehr. Auf einer Fläche von 1,6 km² leben im Stadtteil Hamburg Altstadt ca. 1500 Einwohner.

Navigieren im Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Auswahl aus dem Album Historische Bilder - Hansestadt Hamburg.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index