[X00989919-D5czFxVYp4]
Historische Fotografie von Gebäuden mit Hotels und Restaurants in der Stadt Zeebrugge; eine elektrisch betriebene Straßenbahn steht an der Haltestelle. Quelle:
www.historische-bilder.com Seebrügge / Zeebrugge ist ein Ortsteil der Stadt Brügge an der Nordsee, Belgien, Provinz Westflandern. Zeebrugge entstand aus einem Fischerdorf an der Nordsee. 1134 riss eine Sturmflut eine Fahrrinne in die Meeresbucht Zwin, so dass die ca. 15 Kilometer weit im Hinterland liegende Stadt Brügge danach direkten Zugang zur Nordsee hatte.
mehr anzeigen
Die Zwin-Zufahrt versandete jedoch ab dem 15. Jahrhundert zusehends und konnte auch mit wasserbaulichen Maßnahmen nicht wiederhergestellt werden. Etwa um 1870 war Brügge wieder völlig von Landmassen umschlossen. Die in der Stadt entstehende Industrie forderte jedoch zunehmend eine Wiederherstellung der ehemals vorhandenen direkten Anbindung an die Nordsee, um insbesondere den Handel mit England effektiver abwickeln zu können. Ab 1892 begann deshalb der Ausbau des neuen Überseehafens Zeebrugge. Der erste Hafenkomplex wurde 1907 vom belgischen König Leopold II. eingeweiht. Heute ist der Hafen von Zeebrugge der modernste und zweitgrößte Hafen Belgiens . Der Ortsteil Zeebrugge hat heute knapp 4000 Einwohner*innen.
Brügge / Brugge ist die Hauptstadt und mit ca. 118.000 Einwohner*innen die größte Stadt der Provinz Westflandern in Belgien. Außerdem ist Brügge Bischofssitz der katholischen Kirche für das Bistum Brügge. Im Spätmittelalter war die niederländische Region um Brügge eines der Zentren der Textilindustrie und des Fernhandels in Europa und damit eine der Geburtsstätten des Frühkapitalismus. In der Stadt residierten zeitweise die Herzöge von Burgund, unter deren Herrschaft Brügge zu einer der wirtschaftlich und kulturell reichsten Städte im damaligen Europa wurde. Um 1250 hat die Hanse ein Hansekontor in Brügge errichtet - im 14. / 15. Jahrhundert entwickelte sich Brügge zu einer der reichsten Städte Europas. Ab Ende des 15. Jahrhunderts versandete der Zugang über den Zwin zur Nordsee, dies bedeutete den wirtschaftlichen Niedergang der Stadt. Erst 1905 wurde mit dem 12 km langen Boudewijnkanaal eine Schiffsverbindung zwischen der Stadt Brügge und der Nordsee sowie dem 1907 fertig gestellten Hafen von Zeebrugge hergestellt.
Der mittelalterliche Stadtkern von Brügge wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt; ca. drei bis vier Millionen Touristen aus aller Welt besuchen die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
zu Nutzungsrechten und Printanfertigungen für dieses Bild.