Historische Aufnahme vom Rathaus von Aschersleben / Baubeginn 1517 - 1885 zweistöckiger Anbau, Entwurf Stadtbaumeister Hans Heckner. Kern der Anlage ist der gotische Hauptturm. Der höhere Uhrenturm hat ein Uhrwerk von 1580 - zwei vergoldete Ziege

[X0443805-xY8t8TFdae] Historische Aufnahme vom Rathaus von Aschersleben / Baubeginn 1517 - 1885 zweistöckiger Anbau, Entwurf Stadtbaumeister Hans Heckner. Kern der Anlage ist der gotische Hauptturm. Der höhere Uhrenturm hat ein Uhrwerk von 1580 - zwei vergoldete Ziegenböcke, die bei jeder Viertelstunde mit den Hörnern zusammenstossen. Im Vordergrund Kinder auf der Strasse und am Hennebrunnen. Der Hennebrunnen in Aschersleben zeigt eine durch einen Baldachin überdachte gegliederte Säule, auf der acht eigenartige Bronzeputten sitzen. Der Brunnen wurde von Georg Wrba entworfen und 1906 eingeweiht. Quelle: bildarchiv-hamburg.com mehr anzeigen
Aschersleben ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt in Deutschland. Sie ist die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt; Aschersleben liegt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das „Tor zum Harz“ bezeichnet. Aschersleben war der Sitz der Askanier, die ihren Namen von Ascharia, dem latinisierten Namen ihres Burgbesitzes ableiteten.Die Askanier gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern im Heiligen Römischen Reich. Im 12. Jahrhundert wurde es unter dem Askanier Albrecht dem Bären zum Mittelpunkt des späteren Fürstentums Anhalt. Im späten Mittelalter war Aschersleben Mitglied der Hanse. Auf einer Fläche von 156 km² leben heut ca. 27 000 Einwohner*Innen.

Navigieren im Album Historische Motive - Deutschland / Europa.:

Auswahl aus dem Album Historische Motive - Deutschland / Europa.:

Das Foto befindet sich in folgenden Alben:


Album-Index