[X000841-b1dYxo4tsH]
Historische Ansicht vom Hamburger Zoologischen Garten iin Wallanlagen; zwei Frauen in Kostümen mit Hut stehen vor einem Papagei. Quelle:
bildarchiv-hamburg.com
mehr anzeigen
Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Die Befestigungen wurden nach niederländischem Vorbild aus Erde errichtet und mit einem breiten Wassergraben umgeben. Die Hamburger Wallanlagen wurden mit insgesamt 22 Bastionen versehen, von denen 21 über einen fünfeckigen Grundriss verfügten, während eine der kleineren Bastionen als Dreieck aus den Wällen herausragte. Hinzu kamen 11 Ravelins mit dreieckigem Grundriss, welche die Grabenabschnitte zwischen den Bastionen schützen sollten. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Auf dem jetzigen Gelände von Planten un Blomen und der Hotelanlage / Kongresszentrum lag u.a. der Zoologische Garten Hamburg; der Tiergarten wurde am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor vom Hamburger Zoologischen Garten wurde der Zoologe Alfred Brehm, unter seiner Leitung wuchs die Tiersammlung rasch an, denn sie diente als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel; 1930 schloss der Zoologische Garten beim Dammtorbahnhof, er hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar. Auch lagen die Dammtorfriedhöfe der Hamburger Hauptkirchen ausserhalb der Wallanlagen am Dammtor. Sie wurden dort bis Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt - das Areal ist jetzt Teil der Grünanlage Planten un Blomen.
zu Nutzungsrechten und Printanfertigungen für dieses Bild.