[622_13_B_204a-Gmb1gWNY7v]
Die Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt. Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den Bahnschwellen. Im Hintergrund der Verteilungsschuppen mit dem Schriftzug an der Fassade und vier nebeneinander stehende Hafenkrane, die Ausleger ragen in den Himmel. © G. Werbeck - hhla.de /
bildarchiv-hamburg.com. Bilder aus dem Hamburger Stadtteil
KLEINER GRASBROOK - Bezirk HAMBURG MITTE. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide.
mehr anzeigen
Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt. 1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet. Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil KLEINER GRASBROOK.
zu Nutzungsrechten und Printanfertigungen für dieses Bild.